Herbstgrüße mit Apfelkuchen und Saatgut-Geschenkidee
Heute gibt’s eine kleine Geschenkidee und ein sehr leckeres Apfelkuchen-Rezept, das unbedingt auf den Blog wollte. Ich wurde um das Rezept gebeten und das war dann der Anstoß, mich hier auf dem Blog mal wieder blicken zu lassen.

Man kann noch bis Ende Oktober ganz wunderbar Saatgut gewinnen und ich habe bei regnerischem Wetter schon mal den ersten Schwung verpackt und schon teilweise verschenkt: Stockrosen-Saat. Ich habe es nach dem Trocknen einfach in kleine Glasfläschchen gefüllt und mit kleinen Schildern versehen. Zusammen mit einer Esel-Grußkarte sind die Saatgutfläschchen ein kleines Erinnerungsgeschenk für unsere Feriengäste auf dem Hof. Die kleinen Glasfläschchen kann man in Bastelläden in verschiedenen Größen kaufen oder auch einfach bestellen.

Die Kombination aus Äpfeln und Nüssen in Kuchenform mag ich sehr gern und deshalb möchte ich heute auch noch mit Euch dieses leckere Rezept für einen Apfel-Walnuss-Gugelhupf teilen. Es ist leicht zuzubereiten und gehört zu den Kuchen, die am nächsten Tag noch fast besser schmecken (wenn denn dann noch ein Stückchen da ist).
Apfel-Walnuss-Gugelhupf
Zutaten:
- 100 g Walnüsse, klein gehackt
- 250 g weiche Butter
- 175 g Rohrzucker
- 75 g Honig
- 4 Eier
- 170 g Milch
- 450 g Dinkelmehl
- 1 Pck. Backpulver
- 2 Äpfel
Zubereitung:
- Butter, Zucker und Honig 2 Minuten kräftig aufschlagen in einer Küchenmaschine
- Dann die vier Eier nach und nach dazugeben und die Milch hinzufügen
- Walnüsse, Mehl und Backpulver vermischen und dazugeben und alles zu einem geschmeidigen Teig verrühren.
- Den Backofen auf 180 Grad vorheizen
- Die beiden Äpfel entkernen und in dünne Scheiben schneiden
- Die Gugelhupfform gut einfetten und leicht mit Mehl bestäuben.
- 1/3 des Teiges einfüllen und mit einer Hälfte der Apfelscheiben bedecken.
- Dann wieder 1/3 Teig einfüllen, mit restlichen Apfelscheiben bedecken und die Form mit restlichem Teig auffüllen.
- Den Gugelhupf eine gute Stunde im Backofen backen, evtl. nach ca. 45 Minuten mit Alufolie belegen, damit er nicht verbrennt.
- 10 Minuten auskühlen lassen, anschließend stürzen und vollständig auskühlen lassen.
- Abschließend mit Puderzucker bestäuben.

Vielleicht ist der Kuchen ja auch was für Euch für die kommenden gemütlichen Herbsttage, an denen man dann ja auch ganz in Ruhe Saatgut sortieren und verpacken kann :-)
Alles Liebe
Silke






Vor allem Äpfel und Birnen gibt es in großen Mengen. Einige Sorte lassen sich wunderbar lagern, andere müssen schnell verarbeitet werden. Für die Lagerung habe ich uns vor ein paar Jahren einen Obstschrank aus Holz besorgt, der über mehrere Schubladen verfügt, in dem ich die Äpfel vorsichtig hineinlege. Ich kann dann regelmäßig und sehr einfach kontrollieren, ob noch alle Äpfel in gutem Zustand sind. Der Obstlagerungsschrank sollte in einem kühlen Raum stehen. Wir haben für unsere Selbstversorgung und die Hausschlachtungen ein Kühlhaus in unserer Scheune eingebaut und nun ist es eigentlich das ganze Jahr an und ich lagere dort unser gesamtes Obst und Gemüse. Das ist wirklich perfekt und verlängert die Haltbarkeit bis weit ins nächste Jahr.














Man muss die Jahreszeiten nehmen wie sie kommen. Der Winter könnte in diesem Jahr schöner sein, keine Frage. Wir gehen trotzdem raus. Bei jedem Wetter, allein schon wegen der Hunde. Oft stöhnen wir bei Dauerregen und Sturm und drehen möglichst schnell wieder um ins warme Haus. Aber dann gibt es auch immer wieder ganz besonders schöne Momente… Mit Sonnenstrahlen, die durch kahle Bäume blitzen und deren Schönheit erstrahlen lassen.



Bei uns verlässt diese Suppe übrigens ist unterschiedlichen Stadien die Küche: Einige mögen überhaupt keine Einlage, Kinder nur Vollkorntoastwürfel und ich mag gern das volle Programm.