Kranz binden mit Weidenkätzchen
Einen Kranz binden mit Naturmaterialien zu dieser Jahreszeit ist ja gar nicht so einfach. Der Garten schlummert noch vor sich hin und bietet noch nicht viel frisches Material. Das alte Material ist aber auch ziemlich abgedroschen. Einer der ersten Frühlingsboten sind die Weidenkätzchen, die schon vor dem Laubaustrieb ihre flauschigen Kätzchen zeigen.
Die flauschigen Blüten sind nicht nur bei den Menschen beliebt. Da sie so früh im Jahr sprießen, sind sie auch eine der ersten Nahrungsquellen für Insekten wie Bienen und Hummeln. Das ist auch der Grund dafür, dass die Weidekätzchen unter Naturschutz stehen und in größeren Mengen nicht in der freien Natur gepflückt werden dürfen. Im eigenen Garten ist das natürlich anders und Weiden gehören unbedingt in einen naturnahen Garten. Sie stellen keine hohen Ansprüche an den Boden, sind sehr windfest (was bei uns wichtig ist), lassen sich leicht vermehren und wachsen schnell – 50 bis 100 Zentimeter pro Jahr. Bei uns stehen sie vor allem an den Grabenkanten einiger Weideflächen.
Kranz binden mit Weidenkätzchen
Für den Kranz habe ich Weiden geschnitten, die noch nicht ganz auf sind, damit die kleinen flauschigen Kätzchen nicht so schnell abfallen. Besonders gut geeignet sind Weiden, die relativ klein verzweigt sind. Ich habe alle auf eine Länge gekürzt und zu kleinen Büscheln mit Bindedraht zusammengebunden. Als Rohling für den Kranz könnt ihr einfach einen Ring aus langen Weidenruten formen oder, so wie ich, einen Metallring nehmen. Mit einem Strohrohling geht das auch ganz wunderbar, nur braucht ihr dann deutlich mehr Weidekätzchen um alles abzudecken. Dann legt ihr einfach die einzelnen Weidenbündel um den Rohling und befestigt sie Stück für Stück mit Bindedraht. Die Weidenkätzchen am Ende noch ein bisschen zurechtziehen und fertig ist der Kranz. Ich habe zum Kranz binden die ersten schönen frühlingshaften Tage genutzt und draußen am Gartentisch gearbeitet, während die Kinder einfach das tolle Wetter im Garten genossen haben, ohne das kleine rote Händchen vor Kälte wehtaten. Das waren so die ersten frühlingshaften Tage…
Bei uns stehen noch einige Weidenprojekte auf der Wunschliste! In diesem Beitrag habe ich euch schon mal gezeigt, wie mein Vater die Weiden nutzt. Wir möchten unbedingt noch mal ein Weidentipi für die Kinder anlegen. Außerdem planen wir eine Reihe von Kopfweiden entlang einer Gallowayweide. Kopfweiden sind nämlich nicht nur optisch interessant, sondern entwickeln über die Jahre Hohlräume, die seltenen Tieren wie Kauz und Co. Zuflucht gewähren. Um aus einem Steckholz eine ansehnliche Kopfweide zu entwickeln braucht es ein paar Jahre! Wir sollten vielleicht schon mal Weidensetzstangen schneiden und anfangen…
Alles Liebe,
Silke