Schlagwortarchiv für: Tiere

, , , ,

Hallo 2019

Ich wünsche Euch ein schönes neues Jahr! So ein Jahreswechsel und die Weihnachtsferienzeit ist besonders. Man denkt über das alte Jahr nach: Was war gut und was war weniger gut! Was soll im neuen Jahr anders oder auch besser laufen? Habe ich neue Ziele oder Vorsätze? Gibt es konkrete Ideen oder eher eine allgemeine Ausrichtung? Das neue Jahr wartet mit so vielen Möglichkeiten auf uns!

Die höchste Priorität hat auch in 2019 für mich die Familie! Unsere beiden Mädchen sind jetzt 3,5 Jahre und 2 Jahre und damit einfach noch sehr klein. Wir hatten ein schönes, aber auch anstrengendes Jahr 2018! Wichtig ist, dass es uns als Familie gut geht!  Einiges musste zum Wohle der Familie hinten anstehen! Ich möchte diese besondere Zeit mit den kleinen Kindern aber auch maximal genießen! Meine Energie und Zeit gilt es also rund um dieses Thema zu organisieren. Zeitmanagement ist deshalb mein großes Thema für das neue Jahr… Meine große Schwachstelle und absolut verbesserungsfähig!

Selbstversorgung

Gemüse- und Kräutergarten: Ich möchte noch mehr eigenes Obst und Gemüse ernten! Das bedeutet vor allem die Erntesaison zu verlängern. Wir haben seit dem letzten Jahr ein Gewächshaus und ich erhoffe mir früher mit der Ernte beginnen und zum Herbst/ Winter noch länger ernten zu können. Ich habe bisher noch keine Erfahrung mit Gewächshäusern; da muss ich also noch viel lernen. Außerdem möchte ich mich in diesem Jahr intensiver mit Heilkräuter und Naturkosmetik auseinandersetzen.

Unsere Tiere: Wir haben am Wochenende einen unserer Gallowaybullen geschlachtet und das ist immer eine intensive Zeit für uns. Wir sprechen  viel über das Thema Tierwohl und Fleischqualität und den Fleischkonsum überhaupt. Ich kann es absolut verstehen, dass sich immer mehr Menschen für ein Leben als Vegetarier oder sogar Veganer entscheiden. Schlachthofskandale wie im letzten Jahr tragen dazu nur bei. Unser Weg ist ein anderer und insgesamt glaube ich, dass eine große Mehrheit dauerhaft nicht komplett auf Fleisch verzichten wird. Vielleicht aber doch reduzierter, informierter und bewusster Fleisch konsumiert! Fleisch ist insgesamt zu billig und sollte nicht als Ramschartikel über die Supermarkttheke gehen. Uns liegt eine achtsame und artgerechte Landwirtschaft am Herzen, sie ist eine unverzichtbare Säule zum Erhalt des Naturerbes. Wo kommen unsere Produkte her, wie werden sie verarbeitet und welchen Einfluss haben sie auf uns und unsere Umwelt. Gibt es alternative Formen der Landwirtschaft und des Schlachtens? Lassen sich Tierwohl und Fleischqualität vereinbaren? Diese Fragen beschäftigen uns! Wir werden in diesem Jahr einen großen Schritt gehen! Dazu wird es aber bald einen separaten Blogbeitrag geben!

Wenig ist das neue Mehr 

Fangen wir beim Plastik an! So wichtig und es nervt mich, dass wir immer noch eine volle Plastiktonne haben, obwohl wir beim Einkauf möglichst unverpackt kaufen. Das muss besser gehen! Ich überlege, ob ich in der Fastenzeit Plastik fasten sollte?!  Vielleicht gibt mir das noch einmal einen zusätzlichen “Schubs”. Übrigens, unserer Hausmacherwurst gibt’s zukünftig im Glas :-)

Weniger Konsum / weniger Zeug: Hui… was sammelt sich da auch noch mal zusätzlich an mit zwei Kindern!?! Und die Kinder leben mir sehr gut vor, dass weniger mehr ist! Haben sie nämlich zu viel Zeug, fliegt es oft einfach nur so durch die Gegend und sie kommen kaum ins Spielen. Haben sie aber nur wenig und ausgewählte Sachen zur Verfügung, kommt es viel häufiger zu einem schönen und fantasievollen Spielfluss. Also noch mehr darauf gucken, was wirklich in unser Haus darf, viel gebraucht kaufen und noch viel mehr selbst machen.

Weniger Social Media – mehr offline: Keine Frage, dass ist einer der größten Zeitfresser! Deshalb soll es hier immer mehr  handyfreie Zeiten geben  und am Wochenende vielleicht ganze handyfreie Tage. Mal schauen, ob das klappt!

Und damit schließt sich dann auch der Kreislauf zum Zeitmanagement. Wenn ich das alles beherzige, habe ich mehr Zeit zur Verfügung für die schönen Dinge! Vielleicht passiert auch wieder etwas mehr auf dem Blog?! Soll ich Euch wieder ein bisschen häufiger mitnehmen in den Garten oder auf unseren Hof? Und interessieren Euch auch die Themen Naturkosmetik und Heilkräuter? Überrascht war ich ja übrigens über die wahnsinnige Resonanz zu meiner Schnittanleitung für eine Babylatzhose. Unglaublich, wie oft dieser Beitrag monatlich aufgerufen wird. Wollt Ihr mehr davon? Mehr Näh- oder Strickanleitungen und DIY? Oder habt Ihr andere Wunschthemen?

Alles Liebe,

Silke

 

,

Ein eindrucksvoller Tag

Diesmal, liebe Leute, geht’s um die Wurst! Genauer gesagt: Um unsere zurückliegende Hausschlachtung, bei der wir u.a. viiieeeele Würste herstellten und schöne Bratenstücke schnitten. Es gibt heute also nicht nur ein Rezept für einen schönen Braten, sondern Ihr werdet nachfolgend Bilder von Schlachtszenen sehen. Hier und hier hatte ich schon von unseren Galloways, der ersten Hausschlachtung und unseren Gedanken erzählt. Vielleicht mögt Ihr es noch einmal nachlesen. 
Warum berichte ich jetzt noch einmal darüber? Weil wir bei den letzten drei Hausschlachtungen Erfahrungen sammeln konnten, dazugelernt haben, optimieren konnten und es jetzt, beim vierten Mal, genau so war, wie wir uns das immer vorgestellt haben. Es war für uns ein eindrucksvolles, lehrreiches und besonderes Ereignis in unserem Dasein als Selbstversorger und davon möchte ich erzählen. 
Unser bisheriger Schlachter ist mit 76 Jahren in seinen wohlverdienten Ruhestand gegangen. Glücklicherweise haben wir aufgrund einer Empfehlung einen wunderbaren Nachfolger gefunden: Friedhelm, so heißt der “Neue”, hat den Metzgerberuf vor über zwanzig Jahren erlernt und übt ihn mit großer Leidenschaft, viel Herzblut und großem Erfahrungsschatz aus. An dem ließ er uns großzügig teilhaben und wir lernten viel von ihm. Zwischenmenschlich passte es vom ersten Moment, was nicht unerheblich ist, wenn man viele Stunden miteinander arbeitet und das an einer Sache, die einem selbst so wichtig ist. Eine glückliche Fügung, dass wir Friedhelm für unsere Hausschlachtungen gefunden haben.
Was war diesmal anders? Bisher war es so, dass unser Metzger zu uns auf den Hof kam, die Tiere auf der Weide tötete, mein Vater das getötete Tier am Frontlader in den Hof fuhr, wo es dann geschlachtet wurde. Am Ende des Tages wurde alles in das Auto des Metzgers verladen, damit das Fleisch bei ihm im Kühlhaus abhängen konnte. Er hat alles nach unseren Wünschen weiterverarbeitet und verpackt. Wir haben die fertig verpackten Sachen abgeholt und bei uns eingefroren. Das war komfortabel und gut!
Natürlich hat nicht jeder Metzger ein eigenes Kühlhaus. Uns war klar, dass wir unabhängig sein wollen. Wir haben daher im letzten Jahr in eine Kühlzelle investiert. Deshalb wurde diesmal am Ende Tages das Fleisch nicht ins Auto verladen, sondern bei uns in der Scheune ins neue Kühlhaus gebracht, wo es gute drei Wochen zur Reifung hängen durfte. Die Fleischreifung, also das kontrollierte Lagern von rohem Fleisch, ist ausgesprochen wichtig für die spätere Qualität des Fleisches.  Erst durch das Abhängen wird das Fleisch zart und aromatisch, hat eine größere Wasserbindungsfähigkeit, gart schneller und bleibt saftig. Das geschieht, weil der pH-Wert des Fleisches sinkt und freiwerdende Enzyme ein Auflösen der Muskelfaserstrukturen bewirken; das Fleisch wird dadurch zart. Dieser Vorgang braucht seine Zeit, vor allem beim Rindfleisch. Den ersten Bullen haben wir nach 21 Tagen zur Weiterverarbeitung aus der Kühlung geholt und den zweiten Bullen am 24 Tag nach der Schlachtung. Das war Pfingstsamstag.
Der Tag startete bewegend! Als ich mich morgens im Bad fertigmachte und auf die angrenzende Gallowayweide sah, fiel mir auf, dass sich eine Kuh irgendwie anders verhielt und dann platzte auch schon die Fruchtblase. Es dauerte noch etwa 15 Minuten und die Kuh gebar ihr Kalb. Bisher hatte ich noch nicht das Glück eine Geburt bei unseren Galloways beobachten zu können. Alles verlief ganz ruhig in der Herde: Die anderen Kühe waren in der Nähe, die kleinen Kälbchen beschnupperten neugierig den Neuankömmling und die Mutter leckte es ab. Ein wunderschönes und bewegendes Bild! Nach etwa einer Stunde stand es das erste Mal auf und mit dem Saufen klappte es schnell.
Der Metzger schlug morgens um 9.00 Uhr bei uns auf und legte zügig los mit dem Zerlegen des Fleisches. Mein Mann und ein guter Freund wurden zum Schneiden von Gulasch und für späteres Hackfleisch und Würste eingewiesen und eingeteilt. Friedhelm löste aus und schnitt Steaks, Bratenstücke, Rouladen, Suppenfleisch, etc. Nebenher erklärte er uns z.B. wo sich Roastbeef, Filet, Tafelspitz befinden und beantwortete jede Frage. Er ging auf unsere Wünsche ein und fragte mich (als spätere Köchin) wie dick ich beispielsweise die Steaks haben möchte, wie groß die Bratenstücke sein sollten oder wie viel aufgeschnittene Knochen ich für Fond benötige. Nachmittags kam der Fleischwolf zum Einsatz und Hackfleisch und die Masse für die groben Bratwürste wurden hergestellt. Im Teamwork wurden die Würste (478 Stück !!) befüllt und von Hand abgedreht.  Am Ende der Verarbeitung habe ich noch einmal jedes Stück in meinen Händen gehabt, alles in Beutel verpackt, die Größeneinheiten festgelegt und mit meinem Vater gemeinsam vakuumiert. Ca. 700 Tüten haben wir verpackt.
Das machte für uns den großen Unterschied zu den vorherigen Malen: Wir waren so nahe dran bis zum Schluss und haben viel Arbeit und Zeit in dieses Fleisch investiert. Die Tiere sind auf unserem Hof zur Welt gekommen, sie durften langsam heranwachsen und sind am Ende ruhig und stressfrei in ihrem normalem Umfeld getötet worden. Wir haben sie hier verarbeitet und sie haben unseren Hof nie verlassen. So ganz konträr zur Massentierhaltung, mit ganz viel Achtung vor dem Lebewesen und dem Leben und Sterben dieser Tiere. Es hatte etwas Ursprüngliches! Alle am Hof halfen mit: Mein Mann schnitt Fleisch, machte das Hackfleisch und half bei den Würsten, mein Vater half hier und dort und vor allem beim vakuumieren, meine Mutter passte auf unsere kleine Tochter auf, ich habe das Fleisch in Beutel abgepackt und sorgte für das leibliche Wohl und so arbeitete die Familie gemeinsam an der Versorgung für die nächsten Monate. Alles hier am Hof, ein natürlicher Prozess, nahe an der Natur und ohne Entfremdung vom Tier, wie es oft an den Fleischertheken zu sehen ist oder aus den Medien berichtet wird.  

Wir waren abends stehend k.o.; für uns war das eine ungewohnte Tätigkeit. Und während ich die letzten Pakete verpackte und die Wirtschaftsküche wieder saubermachte, hat mein Mann unsere kleine Tochter ins Bett gebracht und ich bin mir nicht sicher, wem schneller die Augen zufielen. Wir haben am späteren Abend auf diesen Tag ein Gläschen getrunken und waren sehr erfüllt von dieser Erfahrung mit der Gewissheit, eine hohe Qualität aus natürlichen und artgerechten Lebensbedingungen erzielt zu haben. Ein kostbares Nahrungsmittel. Das Leben als Nutztier ist die Bestimmung unserer Galloways und wir haben ihnen einen respektvollen Umgang bis zum Schluss gegeben.

Natürlich kann sich nicht jeder eine Rinderherde zuhause halten und Fleisch für den Eigenbedarf produzieren. Die Verantwortung für das eigene Konsumverhalten muss aber jeder übernehmen und vielleicht auch manchmal hinterfragen. Nahrungsmittel sind kostbar! Massentierhaltungssysteme mit tierquälerischer Haltung sollten wir nicht durch unserem Kauf unterstützen.

Liebe Grüße,
Silke

P.S.:
Das Rezept für den Rinderbraten habe ich für “Muddis kochen” erstellt und Ihr findet es hier

, , ,

Rettet den Sonntagsbraten: Rinderrouladen von unseren Galloways

 

Wie man dem Titel entnehmen kann, geht es um den bewussten Konsum von Fleisch und Fisch aus artgerechter Haltung.

 

Für uns als Selbstversorger und Halter einer kleinen Gallowayherde natürlich ein Herzensthema!
Im letzten Jahr hatte ich hier auf dem Blog schon mal über unsere Galloways berichtet:
Wie wir zu unseren Tieren gekommen sind, deren Eigenschaften, unsere Gedanken dazu, über unsere erste Hausschlachtung….
Hier könnt ihr das gern noch mal nachlesen Klick
Bevor es nun mit dem Rezept los geht, möchte ich auch noch kurz etwas zu den Bildern sagen:
Erscheint es makaber, Bilder von den Galloways in Verbindung mit zubereiteten Rouladen zu zeigen? Für uns ist das ein normaler Ablauf, wir leben mit den Galloways. Für andere ist es aber vielleicht irgendwie befremdlich?!
Wir kamen aber schnell zum dem Schluß, dass es doch eigentlich viel befremdlicher ist an die Fleischertheke zu gehen und Fleisch zu einem möglichst kleinen Preis zu kaufen und überhaupt gar nichts über die Tiere bzw. deren Haltung zu wissen.
Wir handeln stets mit einer hohen Achtung vor dem Leben und dem Sterben unserer Tiere und möchten dieses Bewusstsein auch gern weitergeben.
Ihr seht Bilder unserer Stammherde und den daraus gezogenen Kälbern dieses Jahres.
Mittlerweile haben wir zwei Tiere bei uns am Hof geschlachtet; der nächste Schlachttermin ist für Oktober geplant. Zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Tieren gehört für uns auch, möglichst viel von dem geschlachteten Tier zu verwerten, so ein Tier besteht schließlich nicht nur aus den Edelstücken wie Filet, feinen Steaks und anderem Kurzgebratenem. Suppenfleisch, Beinscheiben und kräftig durchwachsene Stücke gehören ebenfalls dazu. Schmorgerichte und Suppen stehen deshalb seither bei uns hoch in der Rangliste und ganz neue Gerichte haben es auf unseren Küchentisch geschafft. Wir experimentieren gern. In der Woche fehlt ja oftmals die Zeit, doch an den Wochenenden gibt es Gerichte, die schon mal längere Zeit im Ofen verbringen wollen.
 Rouladen stehen dabei ganz hoch Kurs. Ich bereite sie mit den verschiedensten Füllungen zu und gebe ihnen dann viel Zeit bei niedriger Temperatur im Backofen, damit sie perfekt gelingen. Rouladen sind wunderbar vielseitig und man kann ihnen immer wieder eine andere Geschmacksrichtung geben.
Das Rezept für mediterrane Rinderrouladen, die ich mit Paprika und Schafskäse zubereite, findet Ihr hier
Heute zeige ich zwei weitere Variationen: Einmal der Klassiker mit Gewürzgurken und durchwachsenem Speck (der geht immer) und dann eine pikante Füllung mit getrockneten Steinpilzen und Champignons.
Auf dem nächsten Bild seht Ihr übrigens unseren Bullen Picard.
Ein wirklich großer Kerl, aber sehr lieb!

Ich mache immer gleich einen ganzen Schwung Rouladen und lasse auch unterschiedlich gefüllte Rouladen gemeinsam im großen Bräter garen. Sie lassen sich nämlich auch prima einfrieren und schmecken aufgewärmt mindestens genauso gut.

Das ist unsere zweitältestes Kuh Frieda!

Links seht ihr die klassische Füllung mit Gewürzgurke und Speck,
rechts die Füllung aus Steinpilzen und Champignons.
Bei Rouladen gilt:
Scharf anbraten, dann schließen sich schnell die Poren und die Röststoffe geben der späteren Sauce ein kräftiges Aroma.
Beide Rezepte sind für vier Rinderrouladen (je nach Größe) vorgesehen.
Zur Vorbereitung die Rouladen erst mal abwaschen und trocken tupfen. Dann beide Seiten kräftig mit Salz und Pfeffer würzen und nebeneinanderlegen. Falls nötig, die Fleischscheiben jeweils einzeln zwischen Folien legen und flach klopfen.
Zum Anbraten bzw. für das Schmoren und die Sauce benötigt ihr:
Öl zum Anbraten
300 g Zwiebeln
2 EL Tomatenmark
1 EL Mehl
1/2 l kräftiger Rotwein
3/4 l Gemüsefond
Backofen auf 100 Grad vorheizen.
Klassisch mit Speck & Gewürzgurke:
1 Zwiebel
2 Gewürzgurken
6 TL Senf
8 Scheiben durchwachsener Speck
Getrockneter Thymian, gerebelt
Salz und Pfeffer
Zwiebel abziehen und in dünne Ringe schneiden
Gewürzgurken längs halbieren, vierteln
Rouladen mit Senf bestreichen und mit Speckscheibe belegen.
Dann Zwiebelringe, Thymian und Gurken darauflegen
Aufrollen und entweder mit Spießen fixieren oder mit Küchengarn umwickeln.
 
Pikant mit Steinpilzen und Champignons
 30 g getrocknete Steinpilze
250 g Champignons
1 Zwiebel
80 g durchwachsener Speck
1 Bd gehackte Petersilie
1 Eigelb
1 EL Paniermehl
Salz und Pfeffer
Zwiebel abziehen und würfeln
Steinpilze einweichen und mit Champignons würfeln
Zusammen mit den anderen Zutaten eine Masse herstellen und die Rouladen damit füllen, aufrollen und fixieren.
Für alle Varianten:
Öl in einem Topf erhitzen und die Rouladen ca. 5 Minuten kräftig anbraten, herausnehmen. Nochmals Öl mit den Zwiebeln in den Topf geben und 2 Minuten braten. Tomatenmark einrühren und rösten. Mit Mehl bestäuben und unter ständigem Rühren 2 Minuten braten. Mit einem Schuß Rotwein ablöschen und die Flüssigkeit vollständig einkochen lassen. Dieses dann noch zweimal wiederholen.
Dann den restlichen Rotwein mit dem Gemüsefond dazugießen, die Rouladen wieder hineingeben und alles einmal aufkochen lassen. Topf drauf und dann ab in den Ofen für ca. 3,5 bis vier Stunden (mit einer Fleischgabel prüfen, ob das Fleisch weich ist)
Dann den Topf aus dem Backofen nehmen, Rouladen rausfischen und das Garn bzw. die Spieße entfernen und die Sauce ca. 15 Min. sämig einkochen und gegebenenfalls noch mal abschmecken mit Salz und Pfeffer.

Als Beilagen eignen sich klassischerweise Kartoffeln, wie mögen auch Nudeln oder Spätzle sehr gern dazu, und ein schönes Gemüse wie z.B. Bohnen, oder im Herbst und Winter auch gern mit Rotkohl.

Bei den Füllungen kann man seiner Kreativität freien Lauf lassen :-) 
Wir hatten auch schon eine italienische Version mit Pesto und Parmaschinken oder auch eher bayrisch mit Sauerkraut und süßem Senf.

Essen ist etwas sehr Kostbares und so sollten auch die Nahrungsmitteln kostbar behandelt werden und ihren gerechtfertigten Preis haben. Ein  Massentierhaltungssystem mit tierquälerischer Haltung ist nicht zu unterstützen. Leider wird allgemein zu viel Fleisch gegessen; lieber nur hin und wieder ein Stückchen Fleisch und dieses dann aus einer artgerechten Tierhaltung. Durch den Kauf von nachhaltigen regionalen und ordentlich erzeugten Lebensmitteln steigt die Nachfrage nach ebensolchen Produkten aus anständiger Tierhaltung und fördert diese Haltungsweise. Es gibt viele vorbildliche Erzeuger und Landwirte, die es zu unterstützen gilt mit ihrer Art der Tierhaltung. Ein totaler Verzicht auf tierische Produkte ist vielleicht auch nicht der richtige Lösungsansatz, denn er fördert nicht jene Erzeuger, die eine verantwortungsvolle Landwirtschaft mit artgerechter Viehzucht betreiben. Deshalb mag ich diese Aktion “Rettet den Sonntagsbraten” 

 

Tja, eigentlich hatten wir einmal mit zwei Kühen begonnen. Mittlerweile laufen dreizehn Tiere auf unseren Weiden und mein lieber Mann würde am liebsten noch eine Kuh hinzukaufen.
Die friedfertige, genügsame und widerstandsfähige Art der schönen Tiere beeindruckt uns immer wieder und wir mögen die naturnahe Haltungsweise und ihren Herdenverband.
Unsere Tiere ernähren sich ausschließlich von dem, was die Weiden bieten
und dürfen langsam heranwachsen. So entsteht ein Fleisch mit wunderbarer Zartheit und höchster Qualität und garantiert uns einen Genuss aus unserer Region.

 

Diese Woche beginnen wir mit dem Bau eines Offenstalls auf der Weide. Dann kann die Herde wählen, ob sie bei starken Regen, Schnee oder kräftiger Sonne doch ein wenig Schutz suchen möchte.
Auch wenn wir eine sehr große Familie haben, können wir dann doch nicht mehr alles selbst verzehren und so steht die Überlegung im Raum, doch ein wenig des Fleisches zu verkaufen… im kleinen Rahmen und an Menschen, die dieses Fleisch zu schätzen wissen. Eine Grundvoraussetzung dafür ist, dass wir die Tiere dann weiterhin in ihrem gewohnten Umfeld töten dürfen; nämlich bei uns auf der Weide in ihrer Natur. Bisher ist dieses nur für den Privatverbrauch erlaubt. Einen Lebendtransport in einen Schlachthof möchten wir allerdings unbedingt vermeiden.
Wir werden sehen, wie es sich weiter entwickelt bei uns und unseren schönen Galloways!
Liebe Grüße
Silke
, , ,

Über Ostfriesische Möwen, einen kleinen Kämpfer und ein Omelett mit grünem Spargel

Das Rezept für das leckere Omelett kommt gleich, doch zuvor möchte ich Euch noch eine herzige Geschichte aus “unserem Landleben” erzählen und weil es dann so gut dazu passt, auch noch ein Loblied auf die Ostfriesischen Möwen anstimmen.
Fangen wir aber mal mit der Geschichte an, bei dem ein kleines Küken kämpferischen Überlebenswillen zeigte:

Neben den Gänsen, von deren Nachwuchs ich ja bereits berichtete, zog sich auch eine unserer Enten zum Brüten zurück. Eines Morgens war der erste Nachwuchs geschlüpft und die Freude groß.

Bei genauerer Betrachtung zeigte sich allerdings, daß es sich nicht um ein Entenküken sondern vielmehr um ein kleines Hühnerküken handelt.  Hhäää?? Was ist denn da passiert?? Irgendwie muß ein Huhn ein Ei zu den bereits vorhandenen Enteneiern gelegt haben und so wurde dieses Ei dann von der Ente ausgebrütet. Verrückte Natur?! Das Problem war nur, daß auch die Ente etwas irritiert war. Denn die Zeit des Brütens war für sie noch gar nicht vorüber, beträgt die Brutzeit bei Enten doch ca. vier Wochen und bei Hühnern nur drei Wochen. Das kleine Küken zog also ganz alleine los, eltern- und geschwisterlos und die Ente fühlte sich nicht verantwortlich.  Ein einzelnes Küken hätte kaum eine Überlebungschance (schon allein die Katzen waren schnell in Lauerstellung). Mein Vater hat dann kurzerhand eines der Hühner, eine Glucke, mit dem Küken in eine Box verfrachtet und tatsächlich hat sich dieses Huhn dem Küken angenommen und sich gekümmert . Und dann schlägt das Schicksal des kleinen Kükens noch einmal zu… Das “Adoptivmutterhuhn” stirbt. Plötzlich krank (es war auch schon alt), lag es morgens tot da und das Küken war wieder allein! Also… wieder schnell gehandelt und jetzt quasi ein “Pflegemutterhuhn” mit in die Box. Und man glaubt es kaum, aber auch dieses Huhn hat sich ganz schnell dem kleinen Küken angenommen, passt auf und kümmert sich fürsorglich. Wir sind uns jetzt eigentlich sicher, daß das Küken überleben wird. Nach wenigen Tagen in der Box laufen die beiden schon ganz normal mit den anderen Hühnern im Gehege und im Freilauf und wie gesagt, das Huhn umsorgt das kleine Küken.
Fazit meines Vaters:
Würde es doch bei den Menschen auch immer so fürsorglich und verantwortungsvoll zugehen!
 
 Bei dem Huhn handelt es sich übrigens um eine alte, vom Aussterben bedrohte Rasse, die “Ostfriesische Möwe”. Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. gibt eine sogenannte rote Liste raus, auf der über 130 gefährdete Hausstiere aufgeführt sind. Auch die “Ostfriesische Möwe” ist auf dieser Liste zu finden.
Vielen ist bekannt, dass Wildtiere aussterben.
Dass es in der Landwirtschaft ähnlich ist und viele Nutztierrassen aussterben, wissen nur wenige.
 Mit der Industrialisierung und Mechanisierung der Landwirtschaft setzte eine Spezialisierung ein und so produzieren mittlerweile nur noch wenige Hochleistungssorten und -rassen unsere Nahrungsmittel, so der Verein. Viele alte Rassen haben da wenig Chancen und sterben aus. In Bayern z.B. gab es zum Ende des 19. Jahrhunderts noch 35 Rinderrassen, heute sind es gerade mal 5 Rassen. Die Leistungsfähigkeiten der alten bodenständigen Rassen werden oftmals unterschätzt. Zu ihnen zählen z.b. Genügsamkeit, Langlebigkeit, Widerstandfähigkeit gegenüber Krankheiten, Standortangepasstheit oder wie sich bei uns gezeigt hat, auch gute Muttereigenschaften. Diese Fähigkeiten sind bei den heutigen Legehühnern weniger gefragt als vielmehr eine Hochleistung in Bezug auf die Legeleistung.
Eine der charakteristischen Eigenschaften der “Ostfriesischen Möwe” ist – wie sich auch bei uns gezeigt hat – , daß sie fürsorgliche Mütter sind und ihre Küken zuverlässig führen und mit großem Einsatz verteidigen. Weitere Nutzungseigenschaften der Ostfriesischen Möwen, einem sogenannten “Landhuhntyp”, sind Robustheit, Beweglichkeit, ausgesprochener Wetterhärte. Sie sind gute Futtersucher, ohne großen zusätzlichen Futtereinsatz, was für eine unkomplizierte Haltung gerade für Selbstversorger spricht. Allerdings legen sie nicht so große und viele Eier (“nur” ca. 160 Eier jährlich) wie Legehybriden und außerdem fliegen sie auch gern einmal, was man nicht will. Sie sind eben lebhaft und agil :-) Ihren Namen haben sie übrigens deshalb, weil sie mit ihrer Zeichnung den Möwenküken ähnlich sehen und weil sie vor allem in Ost- und Westfriesland vorkommen (sicherlich wegen ihrer Wetterhärte).

 In der Hochleistungszucht der heutigen Landwirtschaft besteht die Gefahr, daß solch früher sehr geschätzte Rassen verloren gehen und damit auch gute und wertvolle Nutzungseigenschaften und letztendlich auch ein kulturelles Erbe ausstirbt. Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. setzt sich für die gefährdeten Rassen ein und leistet “Erhaltungsarbeit” in ganz vielfältiger Form.

Bei unserer kleinen “Landwirtschaft” ist Wirtschaftlichkeit nicht so bedeutsam wie in der konventionellen Landwirtschaft. Wir haben und wollen auch zukünftig deshalb immer mal wieder Tiere dieser roten Liste bei uns halten und somit auch ein wenig Erhaltungsarbeit leisten. Nun kann sich natürlich nicht jeder ein Huhn oder anderes Nutztier halten; wer sich aber dennoch für die Arbeit des Vereins interessiert oder diese Arbeit unterstützen möchte, der kann sich gern hier informieren.  

So… und nun zum Rezept, das ich Euch auch sehr an Herz legen kann. Vor allem durch die Räucherforelle schmeckt es ausgesprochen würzig und herzhaft und ist dabei auch noch schnell zuzubereiten. Man kann mit den Zutaten auch noch gern variieren. Das Grundrezept besteht aus aufgeschlagenen Eiern, ein bißchen Sahne und Salz und Pfeffer. Als Gemüse passen auch Pilze, Spinat oder Zuchini; bei den Kräutern kann man natürlich auch seinem Geschmack freien Lauf lassen…
Wir hatten gerade so viel Sauerampfer im Garten :-) 

 

Omelett mit grünem Spargel und Räucherforelle
Zutaten:
500 g grüner Spargel
Etwas Olivenöl
50 g Oliven
7 Eier
50 ml Sahne
125 g Räucherforelle
gemischte Kräuter nach Geschmack
(ich habe Ampfer und Petersilie verwendet)
Salz und Pfeffer
frisch gehobelter Parmesan
Ofen auf 180 Grad vorheizen.
Spargel im unteren Drittel schälen, holzige Enden abschneiden und in Stücke schneiden. Spargelstücke dann im Olivenöl in einer Pfanne unter Rühren sanft anbraten, 1-2 EL Wasser zugeben und zugedeckt schmoren lassen, bis der Spargel fast gar ist.
Oliven abtropfen lassen und grob hacken.
Eier und Sahne verquirlen und mit Salz und Pfeffer würzen.
Räucherforelle zerpflücken.
Kräuter waschen, trocknen und grob hacken.
Oliven, Forelle und Kräuter gleichmäßig über den Spargel verteilen. Nochmals mit Salz und Pfeffer würzen und dann die Eiersahne darüber gießen.
Ca. 20 Min backen und mit etwas gehobeltem Parmesan servieren.

 

 Liebe Grüße,
Silke

 

, ,

Bärlauchbrioche und Nachwuchs im Gänsestall

Nachdem ich doch eigentlich so zuversichtlich war, daß der Frühling endgültig Einzug hält, hat er sich dann ja kurz vor Ostern tatsächlich noch mal wieder verabschiedet und pausiert… 
Seit Ostern ist er aber nun wieder zurück!!! 
Warme Temperaturen und ab und an mal leichte Regenschauer lassen alles geradezu explodieren und so war ich dann auch so einige Tage quasi mit unserem Garten “verwurzelt” und habe in ihm gewerkelt.
Aber nicht nur im Garten ist der Frühling ausgebrochen… 
Der erste Hofnachwuchs des Jahres ist geschlüpft. 
Die Gans hatte sich am 12. März ganz fest zum brüten auf Ihr Nest gesetzt und genau einen Monat später, nämlich am 12. April, haben sich acht kleine Gänseküken aus den Eiern befreit. 
 
Seht ihr das kleine Küken auf dem Bild? Das war direkt am 12. April! 
Da suchten die Küken noch den wärmenden Schutz unter dem Körper der Mutter. 
Heute Morgen zogen sie dann das erste Mal gemeinsam mit Mutter, Vater und Onkel los und haben den Rasen unsicher gemacht!
 
Wie in jedem Jahr beginnt das Garten- bzw. Erntejahr bei uns mit frischem Bärlauch. In diesem Jahr habe ich sehr, sehr viel von dem wilden Knoblauch ernten können und daraus u.a. so einige Gläser Pesto auf Vorrat bereitet. 
Im letzten Jahr hatte ich Euch bereits das Rezept dafür neben zwei weiteren Bärlauchlieblingen verraten(siehe hier)
Heute möchte ich diese kleine Sammlung noch mal um sehr leckere Bärlauchbrioche ergänzen. 
 
 
Bärlauch Brioche
125 g weiche Butter 
1/2 Würfel Hefe
80 ml Milch 
500 g Mehl 
1 Teelöfel Salz 
2 Prisen Zucker
2 Eier
1 rote Zwiebel, klein geschnitten 
ca. 70 g Bärlauch, auch klein geschnitten 
Zutaten zu einem glatten Hefeteig verkneten, bis ein glatter Teig entsteht und diesen dann an einem warmen Ort abgedeckt ca. 1 Stunde gehen lassen. 
Den Teig auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche mit den Händen zu einer Rolle formen und ca. 16 Brioche bereiten.  
 
So lange der Ofen aufheizt, die Brioche nochmals gehen lassen und dann bei Umluft 160 Grad ca. 20 min backen bis sie eine leichte Bräune haben.   
 

 Lauwarm mit einer leicht gesalzenen Butter schmecken sie ganz besonders köstlich… kalt aber natürlich auch :-) 
Ich habe einen ganz Schwung gebacken und friere die Brötchen dann ein z.B. für ein Brunch oder auch sehr gerne zum Grillen. 
Aufgetaut und dann noch mal kurz mit auf den Grill schmecken sie in mit Ihrer Würze wunderbar zu gegrilltem Fleisch und leckeren Dips.
In der letzten Woche ist übrigens noch mehr Nachwuchs bei uns am Hof geboren:
Ein supersüßes kleines Gallowaykalb. 
Sie trägt den Namen Fenja und ist bisher noch recht kamerascheu! 
Einen kleinen Schnappschuß möchte ich aber doch zeigen! 
 
Also… bei uns ist der Frühling ausgebrochen!!! 
Und bei Euch? 
 
Liebe Grüße 
Silke

 

,

Hofzuwächse und schneller Joghurtkuchen

Was gehört zu einer typischen Hof-Idylle mit Tieren und den entsprechenden Menschen, die ein Selbstversorgerdasein leben?
Glückliche Hühner!!
Natürlich!!
Freilaufende Hühner, die über die grünen Flächen ziehen, das Frühstücksei nur allzu gern liefern und stets begleitet werden von einem stattlichen Hahn, der morgens den Tag mit seinem fröhlichen Krähen begrüßt. Und so waren auch Hühner eine unserer ersten Anschaffungen vor Jahren, als wir uns für dieses Landleben entschieden haben. Und “vor Jahren” sagt eigentlich auch schon alles: Die Hühner sind in die Jahre gekommen, legen nur noch sehr sporadisch und fallen vor Altersschwäche schon fast von der Stange :-) Der stattliche Hahn hat auch bereits das Zeitliche gesegnet!
Es mußten also neue Hühner her. Wichtig war uns bei der Anschaffung das Wissen um die Herkunft und Haltungsweise. Wir wollten auf keinen Fall Hühner, die mit Medikamenten oder irgendwelchem Superfutter großgezogen wurden. Sie sollten von sich aus kraftvoll, gesund und dabei jung sein. Bei einem Bekannten fanden wir solche Hühner aus seiner eigenen Zucht, wobei die Rasse aufgrund wilder Kreuzungen nicht mehr klar zu definieren ist. Eigentlich hatten wir im Familienrat zehn Hühner abgesprochen, doch mein Mann, der irgendwie immer die Sorge hat wir könnten am Hungertuch nagen, hat klammheimlich 16 Hühner bestellt und diese sind nun bei uns eingezogen.
Wir haben sie am ersten Tag im Stall gelassen, damit sie sich erst einmal eingewöhnen. Das ging aber erstaunlich schnell, denn eigentlich hatten sie nur ihr Futter im Kopf, wie man auf den Bildern auch sehen kann.
Am nächsten Tag haben wir sie schon mit den anderen Hühnern frei laufen lassen und alles klappt wunderbar. Das mit den Nestern für die Eier war den Hühnern allerdings wohl bisher noch nicht so bekannt. Das müssen sie sich also definitiv noch mal von den alten Hühnern abgucken!! Denn zur Zeit legen sie ihre Eier auch noch gern an irgendwelchen unmöglichen Stellen, wo wir sie suchen müssen :-)

 

Dafür sind die Eier aber super und vor allem lecker!

 

Ein neuer Hahn kam dann noch von einem anderen Bekannten, der uns dieses Prachtexemplar sehr ans Herz gelegt hatte. Er ist noch sehr klein und ich hatte bisher keine Gelegenheit ein Foto von ihm zu machen, weil er sich irgendwie immer versteckt. Ich glaube fast, er hat ein bißchen Angst vor der Anzahl und Größe seiner ihm anvertrauten Damen.
Die neuen Eier habe ich dann auch gleich für einen Kuchen benötigt, den ich hier zeigen möchte, weil ich nach dem Rezept gefragt wurde. Ein schneller Joghurtkuchen, bei dem einfach nur alle Zutaten zusammengemixt werden und der dann nur noch für eine Stunde in den Backofen muß. Fertig! Durch den Joghurt und das Öl ist er schön saftig!  

 

 

 

 Kastenkuchen mit Joghurt
 
200 g Vollmilch-Joghurt
240 g Zucker
240 g Mehl
150 ml Speiseöl
3 Eier
1 Päckchen Backpulver
1 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
abgeriebene Schale von einer 1/2 Zitrone
 
Alle Zutaten in eine Schüssel geben und 5 Min. auf höchster Stufe rühren. Den Teig in eine gefettete und mit Mehl bestäubte Form glatt streichen und bei 175 Grad im vorgeheizten Backofen etwa eine Stunde backen.
Evtl. mit Zuckerguss und Mandelblättchen garnieren. Dann gibt es am Hof noch weiteren Zuwachs zu vermelden:
 Sieben kleine Entenküken sind dieser Tage geschlüpft!  

 

, ,

Tierische Schreckmomente und zwei Erdbeerleckereien

Viele denken sicherlich, so ein Landleben ist stets ruhig und besinnlich und hätte wenig Aufregendes zu bieten! Dem ist nicht so! Zumindest nicht immer! Die letzten Tage hatten so einige Aufregungen und damit einhergehende Adrenalinstöße parat.
Am Dienstag war ich im Garten am werkeln als ich plötzlich meinen Vater laut nach mir schreien hörte! Ja, schreien und nicht rufen! So laut, daß wohl alle Nachbarn im Umkreis von einem Kilometer, die evtl. meinen Namen vergessen hatten, ihn jetzt wieder kennen. Ich habe vor Schreck alles fallen lassen und habe einen Kurzsprint in die Richtung hingelegt, aus der der Schrei kam. Dort fand ich folgende Situation vor: Einen Wasserschlauch, der unkontrolliert durch die Gegend spritzt; mein Vater über die Wiese rennend; Kühe, die meinen Vater verdutzt ansehen und eine Kuh ganz in der Nähe meines Vaters, die zunächst verdutzt guckt und dann rennend die Flucht ergreift! Dann bleibt mein Vater plötzlich stehen, völlig außer Atem, und ruft: “Fehlalarm!” 
Zur Erklärung: Mein Vater hat beobachtet, wie eine Kuh unserer Galloways abseits der Herde steht und sich irgendwie merkwürdig verhält und dazu genau neben einem recht tiefen Entwässerungsgraben steht. Außerdem erwartete diese Kuh in naher Zukunft ihr Kalb. Mein Vater dachte nun, daß diese Kuh gerade ihr Kalb bekommen hat und das dieses in den Graben gerutscht ist. Eine Spiegelung im Wasser hatte ihn getäuscht, sein Herz aussetzen und daraufhin ebendiesen beachtlichen “Run” hinlegen lassen. Die ganze Aktion hat ihm dann auch ganz schön weiche Knie beschert und wir mußten uns beide erst einmal von dem Schock erholen! Puh! Aber war ja alles noch mal gutgegangen.
Nächster Tag: Mein Mann meinte, ich solle mir mal was anschauen. Auf der an unser Hofgrundrundstück angrenzenden Weide war das erwartete kleine Kälbchen gerade geboren, ganz munter und total süß! Wir gratulieren uns zu dem schönen Kälbchen, loben die Mutter, die das so wunderbar hinbekommen hat und genießen noch ein wenig den friedlichen Anblick.

 

Am späteren Abend, so gegen 22.00 Uhr, machen wir noch einen Spaziergang durch den Garten, beobachten das Kälbchen an einer anderen Stelle, verdächtig nahe am Graben und plötzlich: Blubb!!! Fällt das kleine Kälbchen in den Graben! Die ganze Herde ist aufgeregt und ich schreie – ja, diesmal ich, und auch das kann man wohl bei der Tonlage nicht mehr rufen nennen – meinen Mann an, daß wir das Kälbchen retten müssen bevor es ertrinkt! Die Mutterkuh brummt wie verrückt und wird auch fast wahnsinnig. Mein Mann zieht also noch schnell die Gummistiefel über und nun flitzen wir beide über die Weide zu der Stelle, wo das Kälbchen im Graben liegt. Mein Mann springt beherzt in den Graben, nimmt das Kälbchen auf den Arm und trägt es die Böschung hoch zur Mutter, die es sofort brummend an sich nimmt. Lebensretter!!! Die Gummistiefel hat er übrigens dafür nicht wirklich gebraucht, steht das Wasser im Graben im Moment doch eher so oberschenkelhoch :-)
Die Mutterkuh hat danach erst einmal das nasse Kälbchen dankbar abgeleckt. Wir haben uns dieses schöne Bild noch eine Weile angesehen (mein Mann in seinen bis obenhin mit Wasser gefüllten Stiefeln) und uns langsam von dem Schrecken erholt. 
Ich bin soooo froh, daß wir gerade zu dem Zeitpunkt draußen waren und gesehen haben, wie das Kälbchen in den Entwässerungsgraben gefallen ist. Hätten wir das nicht bemerkt, hätte das Kälbchen sicher nicht überlebt. Es war noch zu klein und schwach um die Böschung allein wieder hoch zu kommen.

Also mir reicht’s damit erst einmal an Aufregungen!

Ohne große Aufregungen haben zwei leckere Erdbeerrezepte diese Woche die heimgemachte Küche verlassen. Zwar waren es noch nicht die eigenen Erdbeeren aus dem Garten, trotzdem waren sie einfach superlecker!
Das erste Rezept ist ein feines Panna-Cotta mit Erdbeeren und Minze:

 

Erdbeer-Panna Cotta
Zutaten für ca. 6 Portionen
3 Blatt Gelatine
200 g Erdbeeren
150 g Sahne
50 g Creme fraiche
Mark einer Vanilleschote
40 g Zucker, 1 Spritzer Zitronensaft
250 g Erdbeeren für die marinierten Erdbeeren
40 g Puderzucker
50 ml Orangensaft
1 TL Minze fein geschnitten
Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Die Erdbeeren waschen und klein schneiden. Die Erdbeeren mit der Sahne, der Creme fraiche, Vanillemark, Zucker und Zitronensaft in einen Topf geben, aufkochen und bei geringer Hitze 10 Minuten köcheln lassen.
Fein pürieren. Die Gelatine ausdrücken und in der heißen Panna cotta unter Rühren auflösen. In Gläser füllen und im Kühlschrank fest werden lassen.
Für die marinierten Erdbeeren die Früchte waschen und in kleine Würfel schneiden. Den Puderzucker mit dem Orangensaft solange verrühren, bis sich der Zucker gelöst hat. Die Erdbeerwürfel und die fein geschnittene Minze unterrühren. Auf dem Panna Cotta verteilen.
Und dann gab es die Woche auch diese kleinen Schönheiten, und zwar Erdbeer-Plätzchen:

 

 Erdbeer-Plätzchen
Für ca. 25 Stück
 
140 g weiche Butter
70 g Zucker
1 EL Vanillezucker
2 Eigelb
80 g Mehl
60 g gemahlene Mandeln
1 Prise Salz
 
Füllung:
100 g Butter
90 g Zucker
1 Msp Vanillemark
125 g Frischkäse
300 g Erdbeeren
 
100 g Puderzucker
2-3 EL Zitronensaft
 
Die Butter mit Zucker, Vanillezucker und Eigelben cremig rühren. Mehl, Mandeln und Salz miteinander mischen, dazugeben und zu einem Teig kneten. Ca. 30 Min. kühl stellen. Den Ofen auf 180 Grad vorheizen. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche kneten, kleine Bällchen formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben. Eine kleine Mulde in die Mitte drücken. Ca. 10 Min backen und dann auskühlen lassen.
Für die Füllung die Butter mit Zucker und Vanillemark cremig rühren. Frischkäse unterrühren und dann kalt stellen. Erdbeeren waschen und halbieren. Puderzucker mit dem Zitronensaft verrühren. Mithilfe eines Spritzbeutels die Creme auf die Plätzchen spritzen und darauf je eine Erdbeerhälfte setzen. Dann den Zuckerguß darüber verteilen. Trocknen lassen.
,

Hofpromis und mein liebstes Spargelrisotto

 Da schlägt man am Samstagmorgen die lokale Tageszeitung auf und wer schaut einem da frech und fröhlich entgegen?! Unsere Esel! Unter der Rubrik “DAT MOI BILD AN’T ENN VAN D’ WEEK” (“Das schöne Bild zum Wochenende” für alle nicht plattdeutschfirmen Leser :-) sind drei unserer insgesamt vier Esel abgebildet.

Und die Bildunterschrift lautet:
“In munterem Dreiklang in ein vergnügtes, hoffentlich sonniges Mai-Wochenende.”

Tatsächlich ist es so, daß unsere Esel ganz häufig Freude und Vergnügen bei anderen auslösen und ein Lächeln in nahezu jedes Gesicht zaubern. Sie haben einfach eine tolle Ausstrahlung: Ein bißchen frech, große Ohren, recht eigenwillig und sehr, sehr neugierig, ausgesprochen freundlich, verschmust und einfach liebenswert und lustig in ihrer Art. 
Und so sind sie auch bereits zum dritten Mal in der lokalen Zeitung abgebildet und haben somit den Promistatus an unserem Hof. Max, unser ältester Esel, hat zudem jedes Jahr einen Gastauftritt bei einem lebendigen Krippenspiel zur Weihnachtszeit im nächsten Dorf. Der ist also schon quasi ein Profi vor der Kamera. Wir denken langsam darüber nach, ob wir nicht doch mal eine Gage verlangen sollten :-)
Ein sonniges Mai-Wochenende war es nun nicht gerade, dafür verwöhnt uns das Frühjahr aber gerade mit so vielen tollen Leckereien: Erdbeeren, Rhabarber, Spinat, Spargel…!Und Spargel gibt es im Moment mindestens einmal die Woche bei uns in verschiedenen Variationen, schließlich ist ja die Saison nur so kurz und wir lieben Spargel! Eines meiner absoluten Lieblingsrezepte ist ein Spargelrisotto mit Mandel und mariniertem Filet. Ganz wunderbar schmeckt feines Hähnchenbrustfilet dazu, wir essen es aber auch z.B. mit Wild- oder Gallowayfilet. Das Fleisch sollte mind. eine halbe Stunde in einer Marinade aus Knoblauch, Chili, Balsamico, Olivenöl und Sojasoße ziehen, dann ist es einfach toll zu dem Risotto mit weißem und grünem Spargel und gerösteten Mandelblättchen


Spargel-Risotto mit Mandeln und mariniertem Filet

Ihr benötigt:
400-500 g Hähnchenbrust-, Wild- oder Kalbsfilet
1 rote Chilischote
2 Knoblauchzehen
2 EL Balsamico
2 EL Olivenöl
3 EL Sojasoße
1 EL brauner Zucker
je 250 g weißen und grünen Spargel
3 EL Butter
2 Schalotten
300 g Risottoreis
200 ml trockener Weißwein
800 ml Gemüsebrühe
3 EL gehobelte Mandelblättchen
100 g Parmesan, frisch gerieben
Salz und Pfeffer
Die Chilischote entkernen und fein hacken, 1 Knoblauchzehe schälen und durchpressen, beides mit dem Essig, Öl, der Sojasoße und dem Zucker zu einer Marinade verrühren. Das Fleisch waschen, trocknen und in Stücke schneiden, mit der Marinade vermengen und zudeckt im Kühlschrank mind. eine halbe Stunde ziehen lassen. 
Spargel schälen (grünen Spargel nur im unteren Drittel!) und in ca. 2cm breite Stücke schneiden. Die Spargelspitzen extra abschneiden und zur Seite stellen. 
Schalotten und zweite Knoblauchzehe schälen und fein hacken. Butter erhitzen und beides darin zusammen mit dem Spargel andünsten. Reis dazugeben und weiterdünsten. Mit Wein ablöschen und nach und nach Brühe zugeben. Bei kleiner Hitze ca. 10 Minuten garen lassen und immer wieder umrühren. Die Spargelspitzen zugeben und weitere 10 Minuten garen. 
Mandelblättchen fettfrei in einer Pfanne anrösten.
Das Fleisch aus der Marinade nehmen und abtropfen lassen, dabei die Marinade auffangen. Das Fleisch in einer Pfanne anbraten, die Marinade zugeben und erhitzen.
Parmesan und etwas Butter zum Risotto geben. Nach Bedarf noch etwas Brühe zugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 
Das Fleisch auf dem Risotto mit den gerösteten Mandelblättchen bestreut servieren.   

 

 

,

Hofgeschnatter: Erster Nachwuchs im Gänsestall und ein Spinat-Kuchen

Hinter mir liegt eine intensiv landwirtschaftliche Woche, denn meine Eltern waren für einige Tage verreist und so hatte ich die Verantwortung für sämtliche Tiere des Hofes. Während wir uns um die Großtiere gemeinsam kümmern, sind die “Kleintiere”, mit Ausnahme der Hunde, sonst nämlich unter der Obhut meines Vaters und werden von ihm versorgt. Dieser Tage wurde mir dann amüsiert bewußt, daß das Ganze bei uns schon fast ein bißchen der Arche Noah gleicht: Hier ein Kaninchenpärchen, da die Hühner, am Teich ein Entenpärchen, die Katzen haben hinten am Hof ihren Napf, die Gänse in ihrem Gehege, dann die Pferde, die Esel, die Galloways,… und alle warten abends auf ihr Futter, was natürlich je nach Rasse unterschiedlich ist! Ich hatte also schon ein bißchen zu tun! Mein Mann begrüßte mich dann auch abends ebenso amüsiert mit den Worten: “Na, meine kleine Bäuerin”, wenn er mich mal wieder in Gummistiefeln mit irgendwelchen Futtereimern in der Hand auf dem Hof vorfand.
 
Kurz vor der Rückkehr meiner Eltern wurde ich für meine Federviehversorgung noch mal ganz besonders belohnt: Sechs kleine Gänseküken, bereits wild piepend, kamen mir abends unter schnatternder und zischender Bewachung der Eltern entgegen. Wirklich süß! Bisher hatten wir noch nie so recht Erfolg mit dem Gänsenachwuchs, denn es ist irgendwie doch deutlich schwieriger als bei den Hühnern. Diese Gans brütete aber bereits viele Tage ganz fest auf ihren Eiern und mein Vater hatte schon die Vorahnung, daß sie vielleicht gerade während seiner Abwesenheit schlüpfen könnten. So war es dann ja auch und natürlich konnte ich mir die Bemerkung: “Ich muß das erst in die Hand nehmen, dann klappt das auch mit den Gänseküken” nicht verkneifen :-)
Im Garten geht’s ja auch gerade rund. Wie das alles wächst!! Nicht mehr lange und wir können den ersten eigenen Spinat aus dem Garten ernten. Auf dem Wochenmarkt habe ich schon jungen frischen Blattspinat gesehen und auch gleich mitgenommen, sozusagen als kleine Vorfreude auf den eigenen Spinat.
Der Spinat-Kuchen mit cremigem Ricotta schafft es zu jeder Spinat-Saison auf unseren Küchentisch und deswegen möchte ich ihn hier auch vorstellen. Durch den Mürbeteig dauert es etwas länger, doch lohnt sich die Wartezeit auf jeden Fall!

 

 

Spinat-Kuchen:
Mürbeteig:
250 g Mehl, 250 kalter Butter in Flöckchen, 1 TL Salz und und ca. 5 EL kaltes Wasser mit dem Kenthaken zu einem glatten Teig verarbeiten und in Frischhaltefolie gewickelt mindestens 30 Min. kalt stellen.
500 g Blattspinat
2 rote Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
75 g frisch geriebener Parmesan
8 Stiele Thymian und ein halbes Bund glatte Petersilie
200 g Creme fraiche
2 Eigelb
250 g Ricotta
Olivenöl
Salz und Pfeffer
Spinat waschen und abtropfen lassen. Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken. Olivenöl in einem Topf erhitzen und Zwiebeln und Knoblauch darin andünsten. Den Spinat zugeben und zusammenfallen lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Dann Abtropfen lassen und leicht ausdrücken.
50 g Parmesan mit Creme fraiche, Eigelb und den gehackten Kräutern verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech rechteckig ausrollen (ca. 25x 30 cm und den Teigrand leicht dabei hochdrücken. Im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad ca. 15-20 Minuten backen.
Dann den Spinat auf dem Kuchen verteilen, Ricotta darüberbröckeln, darüber die Kräutercreme verteilen und mit dem Rest Parmesan bestreuen. Zurück in den Ofen und nochmals ca. 15-20 Minuten backen.
Guten Appetit,
Silke

 

, ,

Kleine Hunde, große Pferde: Ein Nachbarschaftsbesuch

Das Wochenende hat uns verwöhnt! Sonne satt und dazu frühlingshafte Temperaturen! Am Sonntag haben wir das erste Mal in diesem Jahr den Nachmittagstee auf der Terrasse in der Sonne genossen! Wunderbar!
Zuvor waren wir aber noch kurz bei unseren lieben Nachbarn zu Besuch, denn dort gibt es gerade supersüsse Welpen zu sehen. Vier kleine Irish-Terrier, vier Wochen alt.
  
 
Hätten wir nicht schon zwei Hunde…
Aber nein, wir waren eisern! Auch wenn wir uns beim Anblick der kleinen Welpen nur schwer beherrschen konnten und von meinem lieben Mann schon mal so Anmerkungen kamen wie  “Also… wenn der Rüde nicht schon verkauft wäre…” ?! 
Unsere Nachbarn sind übrigens Landwirte und leben mit der Familie und allerlei Tieren auf einen wunderschönen ca. 150 Jahr alten Hof. Es gibt dort vieles zu sehen und nicht nur der Hof ist wunderschön! Schon wenn man an dem Hof vorbei fährt kann man von weitem zwei große Holzpferde sehen, die Peter selbstgebaut hat. Aus alten Holzstämmen und Balken. Eine Anleitung dafür gibt es hier. Und auf ihrer eigenen Seite hier  gibt’s weitere Informationen zu der Familie und der Rasse Irish Terrier. Einer der Welpen ist nämlich noch zu haben! 
Neben den süßen Welpen möchte ich aber auch ein ganz feines Rouladen-Rezept vorstellen. Dabei kommen die Rouladen mal nicht klassisch daher, also mit Gurke, Speck und Senf gefüllt, sondern diesmal leicht mediterran mit Schafskäse und Paprika. Sie schmecken wirklich unschlagbar gut, vor allem in Kombination mit der Soße aus Zwiebeln, Rotwein und Gemüsefond. Ganz wichtig für diesen unschlagbaren Geschmack ist es, die Rouladen sehr, sehr lange und bei niedriger Temperatur zu garen.

 

 

 

Für 6 Rinderrouladen benötigt ihr:

6 Rinderrouladen
2 rote Paprika
2 gelbe Paprika
200 g Schafskäse
5 Zweige Thymian
3 Zweige Oregano
400 g Zwiebeln
2 EL Tomatenmark
1 EL Mehl
1/2 l Rotwein
3/4 l Gemüsefond aus dem Glas oder -brühe
Olivenöl
Salz u. Pfeffer

Den Backofen vorheizen auf 100 Grad.Paprika waschen, putzen und in grobe Streifen schneiden. Schafskäse in 6 Balken schneiden. Kräuter waschen, Blättchen abzupfen. Zwiebeln schälen und in dünne Streifen schneiden.

Rouladen abspülen, trocken tupfen und ausbreiten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Auf dem unteren Drittel Paprika und je ein Käsestück verteilen und mit den Kräutern bestreuen. Rouladen aufrollen und mit Küchengarn zusammenbinden, salzen und pfeffern.

Öl in einen großen Topf erhitzen und die Rouladen darin 5 Min. anbraten und dann herausnehmen. Zwiebeln anbraten. Tomatenmark einrühren und 2 Min. bei mittlerer Hitze rösten. Mit Mehl bestäuben und weitere 2 Min braten. Mit einem Schuß Rotwein ablöschen und einkochen lassen. Noch mal wiederholen und dann den restlichen Rotwein mit der Gemüsebrühe dazugießen und die Rouladen wieder dazugeben. Einmal aufkochen lassen und dann ab in den Ofen. Abgedeckt ca. 3 1/2 Stunden garen.

Nach der Garzeit die Rouladen herausnehmen und die Sauce auf dem Herd noch mal ca. 15 Min sämig einkochen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Garn entfernen, Fleisch wieder in die Sauce legen (zum erwärmen). 

Rouladen aufschneiden und mit reichlich Sauße z.B. mit breiten Nudeln servieren.