Schlagwortarchiv für: Desserts

,

Schneller November + Adventskuchen

Gerade noch war der 01. November und schwupps ist der Monat auch schon wieder vorbei!
 So kommt es mir zumindest vor!
  Voll mit Ereignissen und Arbeit war dieser Monat und so ist er wohl auch deshalb wie im Fluge vergangen und schon steht der 01. Advent vor der Tür.
Passend zur Adventszeit sind nun auch die Temperaturen der Jahreszeit angemessen und ein scharfer Ostwind lädt dazu ein, es sich im Hause gemütlich zu machen. 
Kamin an, leckeren Kuchen zum Tee und dazu ein bißchen adventliche Stimmung:
Das ist der Plan für dieses Wochenende!

 

Ich habe dafür einen Rührkuchen gebacken, der durch Glühwein beschwipste Kirschen und ein bißchen Zimt und Marzipan ganz vorweihnachtlich daherkommt und wunderbar zu einem Adventswochenende passt.

 

 

Adventskuchen mit Glühwein
250 ml Rotwein
2 Beutel Glühwein-Fix
250 g Sauerkirschen (abgetropft)
100 g Marzipanrohmasse
250 g Butter (zimmerwarm)
200 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
Salz
4 Eier
250 g Mehl und 1 El
50 g Speisestärke
2 EL Kakao
1 TL Zimt
2 TL Backpulver
100 g Schokoraspeln
Rotwein aufkochen und Glühwein-Fix einrühren und auf 150 ml einkochen. Die Kirschen zugeben und 20 Minuten ziehen lassen. Dann abtropfen lassen und den Wein auffangen.
Marzipan grob reiben. Eine Backform, z.B. Gugelhupf,etwas buttern und bemehlen.
Butter mit Zucker, Vanillezucker, Marzipan und 1 Prise Salz schaumig aufschlagen. Eier einzeln unterrühren. Mehl mit Stärke, Kakao, Zimt und Backpulver mischen und nach und nach im Wechsel mit dem Glühwein und den Schoko-Raspeln untermengen. Kirschen mit dem 1 EL Mehl mischen und vorsichtig unter den Teig heben.
Teig in die Form füllen und im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad ca. 1 bis 1,5 Stunden backen (Garprobe machen. Evtl. dabei mit Backpapier abdecken, damit der Kuchen nicht zu dunkel wird.
10 Minuten in der Form abkühlen lassen und dann aus der Form stürzen, auskühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben. 

 

 

Ich wünsche Euch ein schönes Adventswochenende,
Silke
, , ,

Lieblings-Zwetschgen-Rezepte

Bei einer Familienfeier vor zwei Wochen bin ich gefragt worden, ob ich ein leckeres Rezept für Zwetschgenkuchen wüßte?!
Und ob!! Ein superleckeres sogar!
 Ich selbst habe dieses Rezept von meiner Schwester bekommen und seither ist er der erklärte “Lieblings-Zwetschgen-Kuchen” der Familie und unbedingt empfehlenswert.
Das große Hortensienbeet zeigt übrigens gerade seine ganze Farbvielfalt;
 von dunkellila über altrosè zu grünlichen Blüten.
Ein riesiges Blütenmeer!
Ich habe mir einige der Blüten geschnitten und im Haus verteilt.
Außerdem passen sie farblich wunderbar zu den Zwetschgen :-)
Saftiger Zwetschgenkuchen mit Guss

Zutaten:
125 g weiche Butter
125 g Zucker
eine Prise Salz
3 Eier
200 g Mehl
1 TL Backpulver
800 g – 1000 g Zwetschgen, gewaschen, entsteint und halbiert Für den Guss:
125 ml Sahne
50 g Zucker
2 Eier
1 TL Zimt

Backofen auf 160 Grad vorheizen.
Butter, Zucker und Salz schaumig schlagen. Eier nacheinander unterrühren. Mehl mit Backpulver vermischen und unterrühren. Teig in eine gefettete Springform füllen und die Zwetschgen darauf verteilen.
Nun die Sahne mit dem Zucker, den Eiern und dem Zimt verquirlen und über den Kuchen gießen.
Ca. eine Stunde oder länger im Backofen backen.

 Wir haben da noch ein zweites Lieblings-Rezept für Zwetschgenkuchen, was ganz klassisch mit Streusel daherkommt. 
Dicke leckere Streusel und darauf noch einen Klecks geschlagene Sahne!!!
Schwer zu sagen, was besser ist? Daher möchte ich auch dieses Rezept mit Euch teilen.

 

Ich habe den Streuselkuchen in kleine Tartelette-Förmchen gebacken. Die Mengenangabe passt aber auch in etwa für eine runde Tarte- oder Springform.

 

 

 

 

Streuselkuchen mit Zwetschgen
Zutaten:
500 g Zwetschgen, gewaschen, entsteint und in Spalten geschnitten 
450 g Mehl
250 g Butter
150 g Zucker
2 EL brauner Zucker
1 Ei
1 TL Zimt
Mehl, Zimt und Zucker vermischen. Kalte Butter in Stückchen gemeinsam mit dem Ei dazugeben und schnell zu einem krümeligen Teig verarbeiten. 30 Minuten kalten stellen.
Die Tartelette-Förmchen oder eine Tarteform buttern. Aus dem Teig den Boden der Förmchen befüllen. Einen Teil für die Streusel zurückhalten. Boden fest andrücken und Zwetschgenspalten verteilen. Braunen Zucker darüber streuen und die restlichen Streusel auf die Förmchen verteilen.
Guten Appetit!
, , ,

Mirabellen-Kuchen und fruchtiges Chutney mit Mirabellen

Es läßt sich nicht länger leugnen:
Der Hochsommer ist vorbei!
Zwar werden wir zur Zeit noch einmal mit sommerlichen Tagen verwöhnt, doch irgendwie ist das Licht schon anders, die Tage werden kürzer, der Garten verfärbt sich langsam, die Farbintensität und Üppigkeit der Blüten geht und die Temperaturen fallen… 
Der Spätsommer hält Einzug!
Und was hält er für superleckere Früchte bereit!!!
 Den Auftakt heute macht die Mirabelle. Übervoll waren die buschartigen Bäume an der Weide in diesem Jahr, weshalb mein Vater auch so ausgesprochen großzügig mit dem Verteilen war und mir netterweise auch welche gepflückt hat. Nicht schlecht staunte ich allerdings, als er mit einem ganzen Eimer voller Mirabellen ankam, hatte ich doch eigentlich nur einige für einen Blechkuchen eingeplant. Und nicht schlecht staunte ich auch über das Aussehen der Mirabellen, denn eigentlich hatte ich sie gelblich in Erinnerung, also quasi Aprikosen in Kleinformat. Doch die Mirabellen, die mein Vater mir brachte, sahen eher aus wie Pflaumen im Miniformat. Es gibt also auch rote Mirabellen, was mir bis dahin gar nicht so bekannt war, und ich kann nur sagen…. lecker!!
Doch was tun mit einem ganzen Eimer voller Mirabellen?
 Ich habe erst einmal den geplanten Blechkuchen gebacken und möchte das Rezept hier unbedingt weitergeben, weil er so köstlich schmeckt. Die ersten Stücke haben wir noch lauwarm mit einem Klecks geschlagener Sahne genossen. Allgemein wurde dabei angemerkt, daß so ein Kuchen so frisch aus dem Ofen aber auch einfach unschlagbar ist. Nachdem wir dann einen Tag weg waren, hat mein Mann am darauffolgenden Tag noch die letzten Stücke gegessen mit der Bemerkung: “So durchgezogen schmeckt der Kuchen aber auch ganz besonders gut!”
Was nun also besser ist, solltet Ihr selbst einmal ausprobieren!
Blechkuchen mit Mirabellen und Honigstreuseln
Für den Mürbeteig:
300 g Mehl
100 g Puderzucker
80 g geriebene Haselnüsse
1 Prise Zimt
1 Ei
200 g Butter in Würfel geschnitten
Alles zu einem glatten Teig verkneten und in Folie gewickelt 20 Minuten kalt stellen.
Belag:
800 g Mirabellen, waschen, entsteinen und halbieren
300 ml Orangensaft
1,5 Pck. Vanillepudding
300 ml Sahne
4 EL Zucker
Honigstreuseln:
100 g Butter
175 g Mehl
50 g Mandelblättchen
2 EL Honig
80 g Zucker
Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. 8 EL Orangensaft mit dem Puddingpulver glatt rühren. Restlichen Saft mit Sahne und Zucker in einem Topf zum Kochen bringen und den Puddingsaft einrühren. Einmal aufkochen und dann abkühlen lassen.
Streuselzutaten miteinander verkneten.
Ein Backblech mit Backpapier belegen, Mürbeteig ausrollen und auf das Blech legen. Pudding darauf verstreichen und mit den Mirabellen belegen. Zum Schluß die Streusel darauf verteilen und ca. 40 Minuten backen.
Für den Kuchen benötigt man ja nur 800 g Mirabellen; somit war der Eimer also nicht einmal zu einem Viertel geleert. Den Rest habe ich teilweise eingeweckt für einen späteren Zeitpunkt zum Nachtisch oder Kuchen und eine große Menge habe ich verwandt für ein fruchtig / scharfes Chutney. 12 Gläser sind daraus entstanden und auch dieses Rezept möchte hier weitergeben:  

Fruchtiges Chutney mit Mirabellen und Mango
Zutaten:
750 g entsteinte, vollreife Mirabellen
1 große Mango, schälen, entsteinen und in kleine Stücke geschnitten
200 g Zwiebeln, gehackt
3 Knoblauchzehen gepresst
daumengroßes Stück Ingwer, geschält und gehackt
1 Chilischote, gehackt 
1 EL Currypulver (ich habe Madras verwendet)
2 TL grobes Meersalz
250 g brauner Zucker
200 ml Weinessig
Alle Zutaten zusammen in einen Topf geben und unter rühren zum Kochen bringen. Bei reduzierter Hitze eine Stunde köcheln lassen und dann in Gläser füllen. Ca. 10 Minuten auf den Kopf stellen.
Vier Wochen durchgezogen wird der Geschmack noch voller und besser. Er ist fruchtig süß und gleichzeitig pikant mit einer leichter Schärfe. Bei den Zutaten kann man durchaus variieren. Es schmeckt z.B. auch ohne Mangos oder statt der Mirabellen mit Pflaumen als Basis, wer es lieber schärfer mag, nimmt einfach mehr Chilis, Koriander macht sich z.B. auch gut als zusätzliches Gewürz…
Es ist mindestens sechs Monate in den verschlossenen Gläsern haltbar und schmeckt wunderbar zu allem Kurzgebratenem oder auch zum Grillgut.
.

 

So lecker die kleinen Mirabellen ja auch sind, ist die Arbeit des Entsteinens allerdings nicht zu unterschätzen, vor allem in großen Mengen braucht es seine Zeit. Ich habe einen Kirschkern-Entsteiner zur Hilfe genommen, was ganz gut ging. Allerdings macht das Entkernen auch die Hände nicht wirklich hübscher und hinterläßt leichte Verfärbungen. Handschuhe sind also empfehlenswert, nur kann ich damit leider nicht gut arbeiten.
Nach getaner Arbeit habe ich erst einmal einen schönen Sparziergang mit den Hunden gemacht und nach meiner Rückkehr zwei Eimer voller Zwetschgen in unserer Küche vorgefunden….
Dabei konnte mir der Kirschkern-Entsteiner dann leider auch nicht helfen und die Hände sind nun gar nicht mehr vorzeigbar!
, ,

Freispruch für Brombeeren

Als ich in der letzten Woche den Gugelhupf mit Brombeeren servierte und freudig erklärte, daß ich die ersten Brombeeren des Jahres für diesen Kuchen gesammelt und außerdem auch noch gleich ein paar Fruchtstände der Brombeeren für einen Blumenstrauß gepflückt habe, kam sofort der skeptische Einwand:
“Aber hoffentlich ohne Fuchsbandwurm, oder?!”
Der Kuchen war sehr lecker und deswegen möchte ich auch gern das Rezept weitergeben! Man will aber doch auch wirklich bedenkenlos die kleinen wilden Beeren genießen und deswegen möchte ich hier das Thema Fuchsbandwurm kurz aufnehmen:
Was hat es nun eigentlich mit dem Fuchsbandwurm auf sich? Wie gefährlich ist das Beerensammeln und welche Gefahr geht von den wilden Früchten aus?
“Ein Sechser im Lotto ist wahrscheinlicher, als sich durch den Verzehr von Waldbeeren mit dem Fuchsbandwurm zu infizieren”, entwarnt Prof. Klaus Brehm, Biologe der Uni Würzburg, in einem Artikel der Apotheken Umschau vom 24.04.2012. Er erklärt weiter, daß Beeren die hoch am Strauch hängen, als Infektionsweg ausscheiden. Es ist von keinem Fuchsbandwurm-Patienten bekannt, daß er sich durch Waldbeeren angesteckt hat und so ist die Möglichkeit der Übertragung durch Waldbeeren oder Pilzen nicht belegt. Die verbreitete Angst vor Waldfrüchten ist daher fast immer unbegründet.
Doch wie kommt es zu einer Übertragung bzw. mögliche Infektion mit dem Fuchsbandwurm?
Der Parasit lebt im Darm von Füchsen. Über die Ausscheidungen der infizierten Füchse oder auch der gelegentlich infizierten Hunde und Katzen, die den Parasit z.B. durch infizierte Mäuse oder Ratten aufgenommen haben, gelangen die Wurmeier in die Umwelt. Eine Übertragung der Wurmeier auf Menschen findet dann ausschließlich über den Kontakt zum Mund statt. Und zwar entweder nach direktem Kontakt mit einem infizierten Tieren, an deren Fell die Eier haften können oder durch den Umgang mit verseuchter Erde, erklärt das Robert-Koch-Institut. Ein erhöhtes Risiko sich die Fuchsbandwurm-Erkrankung zu holen haben daher vor allem Personen, die in der Landwirtschaft tätig sind, Jäger und Waldarbeiter oder Menschen die Umgang mit Hunden und Katzen haben, die gern in Wäldern unterwegs sind und gern auf Mäusejagd gehen. Händewaschen und regelmäßige Wurmkuren bei den Hunden sind somit unbedingt wichtig.
Betroffene Regionen finden sich in erster Linie im gesamten süddeutschen Raum, vor allem die Schwäbische Alb, die Alb-Donau-Region, Oberschwaben und das Allgäu. Im übrigen Deutschland sind es nur Einzelfälle. Jährlich gibt es in Deutschland ca. 20 bis 30 Neuerkrankungen, die Infektion mit dem Fuchsbandwurm zählt damit zu den seltensten Parasitosen Europas erklärt Prof. Brehm.
Wie eigentlich bei jedem Obst, sollte man Waldfrüchte, gerade aus Bodennähe, sehr gründlich waschen. Außerdem sollte man zur weiteren Sicherheit überhaupt nur die höher gelegenen Früchte sammeln, denn es ist sehr unwahrscheinlich, daß Fuchskot an diese Beeren gelangt. Die Eier des Fuchsbandwurms sterben ab Temperaturen über 60 Grad Celsius zuverlässig ab, selbstgekochte Marmelade ist also völlig gefahrlos.
Das Deutsche Grüne Kreuz e.V. spricht vom
“Freispruch für Blaubeeren, Brombeeren und Co.”
Also laßt Euch den Geschmack nicht verderben, sammelt die leckeren Beeren und genießt sie nach Beachtung der entsprechenden Schutzmaßnahmen.
In Blumensträußen machen sich die Blütenstände auch superschön. Ich habe mir ein paar abgeschnitten an denen noch nicht reife Beeren waren und ihnen Hortensien und Rosen aus dem Garten zur Seite gestellt.
Sieht toll aus und hält sich eine ganze Weile in der Vase.
Spätestens ab Juli kann man die ersten reifen Brombeeren ernten. Übrigens reifen Brombeeren nach dem Pflücken nicht mehr nach, deswegen also nur ausgereifte Früchte sammeln.
Gugelhupf mit Brombeeren
250 g Brombeeren
350 g Mehl
1 Päckchen Backpulver
250 g weiche Butter
Salz
220 g Zucker
5 Eier
1 Vanilleschote
120 ml Milch
100 g Puderzucker und 2-3 EL Zitronensaft für den Zuckerguss
Brombeeren gründlich abspülen, trocken tupfen und verlesen.
Eine Gugelhupfform fetten. Mehl und Backpulver mischen.
Vanilleschote längs aufschneiden und Mark herauskratzen.
Butter, 1 Prise Salz, Zucker und das Vanillemark
mind. 5 Minuten schaumig schlagen.
Eier einzeln unter rühren zufügen. Mehl und Milch abwechselnd einrühren.
Den Teig mit den Brombeeren abwechselnd in die Backform fühlen und im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad ca. 50 Min backen.
Kuchen erst in der Form und nach ca. 10 Minuten auf ein Kuchengitter stürzen und abkühlen lassen.
Puderzucker und Zitronensaft zu einem glatten Guss verrühren und über den Kuchen geben. 

 

 

Heidelbeerquark und leckere Heidelbeermuffins

Heute geht’s hier mal ganz zügig zu.
Ernten brauchen wir erst gar nicht selbst, denn wir haben gar keine Blaubeeren.
Also nur schnell auf den Wochenmarkt zum Händler unseres Vertrauens und die kleinen Köstlichkeiten kaufen (natürlich die ungespritzten) und am besten ruckzuck verarbeiten.
Denn stehen sie einfach nur so in der Küche herum, kann es durchaus passieren, daß nicht mehr viele Heidelbeeren zum Verarbeiten dableiben…
schmecken sie ja auch pur ganz köstlich!  Ich möchte zwei blitzschnelle Rezepte mit Blaubeeren zeigen.
Einmal einen fruchtigen Quark und dann Blaubeermuffins. 
Beides kann man übrigens auch super unterwegs genießen, z.B. beim nächsten Picknick!?

Heidelbeerquark
500 g Heidelbeeren
125 g Sahne
1 Päckchen Sahnesteif
2 Eigelb
ca. 60 g Zucker
2 TL Vanillezucker
300 g Quark (20 %)
Die Heidelbeeren waschen und 150 g davon pürieren. Die Sahne mit dem Sahnesteif schlagen und kühl stellen. Die Eigelbe mit dem Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Nun die pürierten Heidelbeeren im Wechsel mit dem Quark zufügen und zu einer lockeren Masse rühren.
Die Sahne und die restlichen Heidelbeeren unterziehen.

 

Heidelbeermuffins
250 g Heidelbeeren
250 g Mehl
2 TL Backpulver
50 g Butter
1 Ei
3 EL Honig
100 g Joghurt
100 g saure Sahne
Den Ofen auf 180 Grad vorheizen. Die Heidelbeeren waschen und abtropfen lassen und mit ein bißchen Mehl bestäuben. Mehl und Backpulver mischen. Butter schmelzen. Ei, Honig, Joghurt und saure Sahne verrühren, Butter unterrühren, Mehl einarbeiten und zum Schluß die Heidelbeeren unterheben.
Entweder in ein gebuttertes und mit Papierförmchen ausgelegten Muffinblech füllen und ca. 25-30 Minuten lang goldbraun backen.
Abgekühlt servieren.

 

,

Hofzuwächse und schneller Joghurtkuchen

Was gehört zu einer typischen Hof-Idylle mit Tieren und den entsprechenden Menschen, die ein Selbstversorgerdasein leben?
Glückliche Hühner!!
Natürlich!!
Freilaufende Hühner, die über die grünen Flächen ziehen, das Frühstücksei nur allzu gern liefern und stets begleitet werden von einem stattlichen Hahn, der morgens den Tag mit seinem fröhlichen Krähen begrüßt. Und so waren auch Hühner eine unserer ersten Anschaffungen vor Jahren, als wir uns für dieses Landleben entschieden haben. Und “vor Jahren” sagt eigentlich auch schon alles: Die Hühner sind in die Jahre gekommen, legen nur noch sehr sporadisch und fallen vor Altersschwäche schon fast von der Stange :-) Der stattliche Hahn hat auch bereits das Zeitliche gesegnet!
Es mußten also neue Hühner her. Wichtig war uns bei der Anschaffung das Wissen um die Herkunft und Haltungsweise. Wir wollten auf keinen Fall Hühner, die mit Medikamenten oder irgendwelchem Superfutter großgezogen wurden. Sie sollten von sich aus kraftvoll, gesund und dabei jung sein. Bei einem Bekannten fanden wir solche Hühner aus seiner eigenen Zucht, wobei die Rasse aufgrund wilder Kreuzungen nicht mehr klar zu definieren ist. Eigentlich hatten wir im Familienrat zehn Hühner abgesprochen, doch mein Mann, der irgendwie immer die Sorge hat wir könnten am Hungertuch nagen, hat klammheimlich 16 Hühner bestellt und diese sind nun bei uns eingezogen.
Wir haben sie am ersten Tag im Stall gelassen, damit sie sich erst einmal eingewöhnen. Das ging aber erstaunlich schnell, denn eigentlich hatten sie nur ihr Futter im Kopf, wie man auf den Bildern auch sehen kann.
Am nächsten Tag haben wir sie schon mit den anderen Hühnern frei laufen lassen und alles klappt wunderbar. Das mit den Nestern für die Eier war den Hühnern allerdings wohl bisher noch nicht so bekannt. Das müssen sie sich also definitiv noch mal von den alten Hühnern abgucken!! Denn zur Zeit legen sie ihre Eier auch noch gern an irgendwelchen unmöglichen Stellen, wo wir sie suchen müssen :-)

 

Dafür sind die Eier aber super und vor allem lecker!

 

Ein neuer Hahn kam dann noch von einem anderen Bekannten, der uns dieses Prachtexemplar sehr ans Herz gelegt hatte. Er ist noch sehr klein und ich hatte bisher keine Gelegenheit ein Foto von ihm zu machen, weil er sich irgendwie immer versteckt. Ich glaube fast, er hat ein bißchen Angst vor der Anzahl und Größe seiner ihm anvertrauten Damen.
Die neuen Eier habe ich dann auch gleich für einen Kuchen benötigt, den ich hier zeigen möchte, weil ich nach dem Rezept gefragt wurde. Ein schneller Joghurtkuchen, bei dem einfach nur alle Zutaten zusammengemixt werden und der dann nur noch für eine Stunde in den Backofen muß. Fertig! Durch den Joghurt und das Öl ist er schön saftig!  

 

 

 

 Kastenkuchen mit Joghurt
 
200 g Vollmilch-Joghurt
240 g Zucker
240 g Mehl
150 ml Speiseöl
3 Eier
1 Päckchen Backpulver
1 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
abgeriebene Schale von einer 1/2 Zitrone
 
Alle Zutaten in eine Schüssel geben und 5 Min. auf höchster Stufe rühren. Den Teig in eine gefettete und mit Mehl bestäubte Form glatt streichen und bei 175 Grad im vorgeheizten Backofen etwa eine Stunde backen.
Evtl. mit Zuckerguss und Mandelblättchen garnieren. Dann gibt es am Hof noch weiteren Zuwachs zu vermelden:
 Sieben kleine Entenküken sind dieser Tage geschlüpft!  

 

,

So schmeckt der Sommer – Johannisbeertarte

Im Garten gibt es gerade allerhand zu tun! 
So sind z.B. die Beerensträucher soweit und müssen geerntet werden bevor sie von den Vögel geplündert werden.
 Wir haben viele rote und schwarze Johannisbeeren, die ich in erster Linie zu Gelee verarbeite. In diesem Jahr sind 20 Gläser dabei rumgekommen.
Die wenigen weißen Johannisbeeren aus unserem Garten habe ich mit einigen roten und schwarzen Johannisbeeren gemischt und eine leckere Tarte gebacken 
(übrigens passend zur WM in schwarz-rot-gold :-).
Sie schmeckt ganz frisch und wunderbar nach Sommer!
Mein 87jähriger Schwiegervater war ein paar Tage bei uns zu Besuch und war mir bei der Ernte und Weiterverarbeitung behilflich.
Wir hatten viel Freude dabei!

 Für die Johannisbeertarte benötigt ihr:

(für eine 26er Tarteform)
250 g Mehl
125 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
1 Ei
160 g Butter
200 g Frischkäse
Mark 1/1 Vanilleschote
500 g Johannisbeeren, gewaschen, verlesen und von den Rispen gestrichen  
3 EL Puderzucker
Mehl mit 75 g Zucker, Vanillezucker und Salz mischen und mit dem Ei und der Butter in Flöckchen zu einem glatten Teig verkneten. Zur Kugel geformt und in Frischhaltefolie gewickelt 30 Min in den Kühlschrank legen.
Den Teig dann auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und die gebutterte Tarteform damit auslegen und Ränder hochziehen. Boden mit der Gabel mehrmals einstecken und im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad ca. 20 Minuten backen. Herausnehmen und abkühlen lassen.
Frischkäse mit dem Vanillemark und restlichem Zucker mischen und auf dem Boden verstreichen. Johannisbeeren auf die Creme geben und mit Puderzucker bestäuben.
,

Wald- und Wiesenernte

Bei meinen täglichen Streifzügen mit den Hunden durch die Felder und Wiesen werden gerade alle Sinnesorgane verwöhnt.  Man hört die Vögel zwitschern und der Wind rauscht in den Blättern der Bäume. Dem Getreide auf den Feldern kann man fast beim Wachsen zustehen und es streckt einem schon die Ähren entgegen, die langsam vom grünlichen ins gelbliche wechseln und überall blühen die verschiedensten Wildblumen. Dazu duftende Gerüche von blühenden  Büschen. Die Natur beschenkt uns also gerade reichlich! Und man muß nur zugreifen und kann sich davon etwas direkt mit nach Hause holen: Wildblumen wie z.B. Kamille oder Mageriten für die Vasen und / oder für die Gaumenfreuden z.B. Holunderblüten, die mit Ihrem Duft locken.

Von Juni bis August ist Holunder-Blütezeit.  

Holunder ist eine perfekte Zutat für Marmeladen und Gelees oder als Sirup für leckere Mixgetränke z.B. mit Mineralwasser und Apfelsaft oder für einen Hugo mit Prosecco und Minze.

Die Blüten sollten an sonnigen Tagen gepflückt werden und dabei voll aufgeblüht sein, denn dann haben sie ein intensives Aroma. Der für den Geschmack verantwortliche Blütenstaub sollte übrigens auch möglichst nicht abgespült werden.


Holunderblüten-Sirup

Ihr benötigt: 
Ca. 30 Holunderblütendolden
2 unbehandelte Zitronen 
1 kg Zucker
25 g Zitronensäure (aus der Apotheke)
Zucker mit 2 l Wasser aufkochen. Zitronen auspressen und mitsamt der Schalen zum Zuckerwasser geben und dann abkühlen lassen.  Die Blüten in die kalte Zuckerlösung geben, den Topf mit einem Tuch abdecken und mind. zwei Tage ziehen lassen. Mit einer Schaumkelle die Schalen und die Blüten entfernen und den Sud durch einen feinen Sieb oder eine Mullwindel gießen. Zitronensäure hinzufügen und das Ganze noch einmal unter Rühren aufkochen und dann direkt in heiß ausgespülte Flaschen füllen und verschließen.
 Ich bereite immer einige Flaschen Holunderblüten-Sirup auf Vorrat zu. Lagert man die Flaschen kühl und dunkel bleibt der Sirup etwa ein Jahr haltbar… bis zur nächsten Ernte. 

Dann möchte ich hier noch ein zweites Holunderblütenrezept vorstellen, und zwar eine Joghurttorte, bei der der Backofen heute einmal kalt bleibt, die außerdem sommerlich frisch und raffiniert im Geschmack daherkommt und auch optisch eine gute Figur macht.


Joghurttorte mit Holunderblüten

Zutaten für eine 26er Springform: 7 Holunderblüten
250 g Zucker
150 g Kekse
125 g Butter
8 Blatt Gelatine
500 g griechischer Joghurt
4 EL Zitronensaft
200 g Schlagsahne Den Zucker mit 250 ml Wasser aufkochen lassen und abkühlen lassen. 6 Holunderblüten damit übergießen und mind. 4 Stunden abgedeckt ziehen lassen.

Die Kekse fein zerbröseln und mit der geschmolzenen Butter vermengen. Den Boden der Springform mit Backpapier auslegen und die Keksmischung gleichmäßig darauf verteilen und leicht andrücken. Im Kühlschrank fest werden lassen.
Nach der Wartezeit den Holunderblütensirup durch ein Sieb gießen. Gelatine einweichen. Joghurt mit 200 ml Sirup und Zitronensaft verrühren. 6 Blatt Gelatine bei schwacher Hitze auflösen, etwas Joghurt einrühren und dann alles zum restlichen Joghurt geben, gut verrühren und im Kühlschrank leicht fest werden lassen.
Sahne steif schlagen und unter die Joghurtmasse geben sobald diese zu gelieren beginnt. Die Joghurtcreme auf den Boden verteilen und im Kühlschrank fest werden lassen.
Den restlichen Sirup erwärmen und die verbleibende Gelatine darin auflösen. Blüten von der restlichen Holunderblütendolde mit einer Schere abschneiden, zum Guss geben und diesen auf der Torte verteilen.
Mindestens vier Stunden fest werden lassen im Kühlschrank.
Zum Schluß evtl. mit Holunderblüten verzieren.

 

, ,

Tierische Schreckmomente und zwei Erdbeerleckereien

Viele denken sicherlich, so ein Landleben ist stets ruhig und besinnlich und hätte wenig Aufregendes zu bieten! Dem ist nicht so! Zumindest nicht immer! Die letzten Tage hatten so einige Aufregungen und damit einhergehende Adrenalinstöße parat.
Am Dienstag war ich im Garten am werkeln als ich plötzlich meinen Vater laut nach mir schreien hörte! Ja, schreien und nicht rufen! So laut, daß wohl alle Nachbarn im Umkreis von einem Kilometer, die evtl. meinen Namen vergessen hatten, ihn jetzt wieder kennen. Ich habe vor Schreck alles fallen lassen und habe einen Kurzsprint in die Richtung hingelegt, aus der der Schrei kam. Dort fand ich folgende Situation vor: Einen Wasserschlauch, der unkontrolliert durch die Gegend spritzt; mein Vater über die Wiese rennend; Kühe, die meinen Vater verdutzt ansehen und eine Kuh ganz in der Nähe meines Vaters, die zunächst verdutzt guckt und dann rennend die Flucht ergreift! Dann bleibt mein Vater plötzlich stehen, völlig außer Atem, und ruft: “Fehlalarm!” 
Zur Erklärung: Mein Vater hat beobachtet, wie eine Kuh unserer Galloways abseits der Herde steht und sich irgendwie merkwürdig verhält und dazu genau neben einem recht tiefen Entwässerungsgraben steht. Außerdem erwartete diese Kuh in naher Zukunft ihr Kalb. Mein Vater dachte nun, daß diese Kuh gerade ihr Kalb bekommen hat und das dieses in den Graben gerutscht ist. Eine Spiegelung im Wasser hatte ihn getäuscht, sein Herz aussetzen und daraufhin ebendiesen beachtlichen “Run” hinlegen lassen. Die ganze Aktion hat ihm dann auch ganz schön weiche Knie beschert und wir mußten uns beide erst einmal von dem Schock erholen! Puh! Aber war ja alles noch mal gutgegangen.
Nächster Tag: Mein Mann meinte, ich solle mir mal was anschauen. Auf der an unser Hofgrundrundstück angrenzenden Weide war das erwartete kleine Kälbchen gerade geboren, ganz munter und total süß! Wir gratulieren uns zu dem schönen Kälbchen, loben die Mutter, die das so wunderbar hinbekommen hat und genießen noch ein wenig den friedlichen Anblick.

 

Am späteren Abend, so gegen 22.00 Uhr, machen wir noch einen Spaziergang durch den Garten, beobachten das Kälbchen an einer anderen Stelle, verdächtig nahe am Graben und plötzlich: Blubb!!! Fällt das kleine Kälbchen in den Graben! Die ganze Herde ist aufgeregt und ich schreie – ja, diesmal ich, und auch das kann man wohl bei der Tonlage nicht mehr rufen nennen – meinen Mann an, daß wir das Kälbchen retten müssen bevor es ertrinkt! Die Mutterkuh brummt wie verrückt und wird auch fast wahnsinnig. Mein Mann zieht also noch schnell die Gummistiefel über und nun flitzen wir beide über die Weide zu der Stelle, wo das Kälbchen im Graben liegt. Mein Mann springt beherzt in den Graben, nimmt das Kälbchen auf den Arm und trägt es die Böschung hoch zur Mutter, die es sofort brummend an sich nimmt. Lebensretter!!! Die Gummistiefel hat er übrigens dafür nicht wirklich gebraucht, steht das Wasser im Graben im Moment doch eher so oberschenkelhoch :-)
Die Mutterkuh hat danach erst einmal das nasse Kälbchen dankbar abgeleckt. Wir haben uns dieses schöne Bild noch eine Weile angesehen (mein Mann in seinen bis obenhin mit Wasser gefüllten Stiefeln) und uns langsam von dem Schrecken erholt. 
Ich bin soooo froh, daß wir gerade zu dem Zeitpunkt draußen waren und gesehen haben, wie das Kälbchen in den Entwässerungsgraben gefallen ist. Hätten wir das nicht bemerkt, hätte das Kälbchen sicher nicht überlebt. Es war noch zu klein und schwach um die Böschung allein wieder hoch zu kommen.

Also mir reicht’s damit erst einmal an Aufregungen!

Ohne große Aufregungen haben zwei leckere Erdbeerrezepte diese Woche die heimgemachte Küche verlassen. Zwar waren es noch nicht die eigenen Erdbeeren aus dem Garten, trotzdem waren sie einfach superlecker!
Das erste Rezept ist ein feines Panna-Cotta mit Erdbeeren und Minze:

 

Erdbeer-Panna Cotta
Zutaten für ca. 6 Portionen
3 Blatt Gelatine
200 g Erdbeeren
150 g Sahne
50 g Creme fraiche
Mark einer Vanilleschote
40 g Zucker, 1 Spritzer Zitronensaft
250 g Erdbeeren für die marinierten Erdbeeren
40 g Puderzucker
50 ml Orangensaft
1 TL Minze fein geschnitten
Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Die Erdbeeren waschen und klein schneiden. Die Erdbeeren mit der Sahne, der Creme fraiche, Vanillemark, Zucker und Zitronensaft in einen Topf geben, aufkochen und bei geringer Hitze 10 Minuten köcheln lassen.
Fein pürieren. Die Gelatine ausdrücken und in der heißen Panna cotta unter Rühren auflösen. In Gläser füllen und im Kühlschrank fest werden lassen.
Für die marinierten Erdbeeren die Früchte waschen und in kleine Würfel schneiden. Den Puderzucker mit dem Orangensaft solange verrühren, bis sich der Zucker gelöst hat. Die Erdbeerwürfel und die fein geschnittene Minze unterrühren. Auf dem Panna Cotta verteilen.
Und dann gab es die Woche auch diese kleinen Schönheiten, und zwar Erdbeer-Plätzchen:

 

 Erdbeer-Plätzchen
Für ca. 25 Stück
 
140 g weiche Butter
70 g Zucker
1 EL Vanillezucker
2 Eigelb
80 g Mehl
60 g gemahlene Mandeln
1 Prise Salz
 
Füllung:
100 g Butter
90 g Zucker
1 Msp Vanillemark
125 g Frischkäse
300 g Erdbeeren
 
100 g Puderzucker
2-3 EL Zitronensaft
 
Die Butter mit Zucker, Vanillezucker und Eigelben cremig rühren. Mehl, Mandeln und Salz miteinander mischen, dazugeben und zu einem Teig kneten. Ca. 30 Min. kühl stellen. Den Ofen auf 180 Grad vorheizen. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche kneten, kleine Bällchen formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben. Eine kleine Mulde in die Mitte drücken. Ca. 10 Min backen und dann auskühlen lassen.
Für die Füllung die Butter mit Zucker und Vanillemark cremig rühren. Frischkäse unterrühren und dann kalt stellen. Erdbeeren waschen und halbieren. Puderzucker mit dem Zitronensaft verrühren. Mithilfe eines Spritzbeutels die Creme auf die Plätzchen spritzen und darauf je eine Erdbeerhälfte setzen. Dann den Zuckerguß darüber verteilen. Trocknen lassen.

Rhabarbermuffins, mein Saionrezept

Die schönste Form die Gartenleckereien zu genießen ist es sicherlich, einfach durch den Garten zu spazieren und dann hier und da zu naschen z.B. süße Erdbeeren. Gleich danach kommt die Variante: ernten, verarbeiten und direkt genießen z.B. beim Salat, Spinat oder wie hier den Rhabarber. Frischer geht es doch kaum?! Nicht zu verachten ist natürlich auch die Variante, die Früchte oder das Gemüse zu ernten, dann einzukochen oder einzufrieren und sich das ganze Jahr an den Gartengenüssen zu erfreuen! Da werde ich sicher auch noch mal drauf eingehen :-)

Rhabarber eignet sich nun wirklich nicht zum “Direktvernaschen”, so sauer wie er schmeckt, aber zum Verarbeiten und zwei Stunden späterem Vernaschen ist er einfach perfekt! Diese Woche habe ich für die Nähschule
nachmittags den Rhabarber geerntet und daraus Muffins gebacken und abends in der Kurspause serviert. Saftig, frisch und superlecker! 
Das Basisrezept für diese Muffins ist mein sogenanntes “Saisonrezept”. Saisonrezept deswegen, weil es sowohl mit Rhabarber als auch mit anderen Früchten wie Äpfel, Kirschen, Mirabellen,…. wunderbar schmeckt. Es kommt sehr viel bei mir zum Einsatz und ist immer gut und schnell gemacht! Die Mengenangaben sind für ca. 12 bis 15 Muffins (je nach Obstzugabe) oder auch für eine normale Springform. Ich bin schon einige Male nach dem Rezept gefragt worden und gebe es hier gerne weiter: 

 
Saisonkuchen – bzw. muffins Für 12- 15 Muffins oder eine 26er Springform benötigt Ihr:

2 große Eier
200 g Zucker
125 g zerlassene Butter
150 ml Milch
220 g Mehl
2 TL Backpulver
2-3 Stangen Rhabarber
1 Handvoll Mandelblättchen
Backofen auf 175 Grad vorheizen.
Eier und Zucker schaumig rühren und dann die zerlassene Butter und Milch zugeben. Mehl und Backpulver vermengen und alles zusammen zu einem cremigen Teig verrühren. Rhabarber schälen und in Stücke schneiden und unterheben.
Muffinform buttern oder mit Papierförmchen auslegen und den Teig verteilen und mit einer Handvoll Mandelblättchen bestreuen. Im vorgeheizten Ofen ca. 30 Minuten backen. Mit Puderzucker bestäuben und mit Sahne servieren.